Haustiertipp Wellensittiche im Sommer: So schützen Sie Ihre Vögel vor Hitze

Der Sommer kann für Wellensittiche zur echten Gefahr werden. Doch mit einigen Tricks werden die Haustiere davor bewahrt.
Wellensittiche stammen ursprünglich aus Australien und sind daher heiße und sonnige Tage gewöhnt. Doch die pralle Sonne tut den Tieren nicht gut. Wellensittiche genießen Abkühlungen zwischendurch und können ohne sie sogar überhitzen. Haustierbesitzer sollten daher wissen, wie sie ihren Sittichen an Sommertagen etwas Erfrischung verschaffen.
Überhitzung im Käfig vermeiden
Klettert das Thermometer auf über 30 Grad, bekommt dies auch den Wellensittichen nicht so gut, ähnlich wie bei uns Menschen. Einer Überhitzung sollte dann gezielt vorgebeugt werden. Dabei hilft:
- Es sollte immer ausreichend frisches Trinkwasser bereitstehen. Es sollte im Sommer bestenfalls mehrmals täglich gewechselt werden, damit sich keine Keimen bilden.
- Die Vögel mögen auch ein erfrischendes Bad in einer kleinen Schale voll Wasser. Darin sollten sie jedoch noch sicher stehen können. Alternativ freuen sich die Tiere, wenn sie mit lauwarmem Wasser vorsichtig besprüht werden.
- Erfrischende Snacks wie Gurke, feuchte Salatblätter oder Vogelmiere bieten eine Abkühlung an heißen Tagen.
- Ein feuchtes Tuch über dem Käfig senkt die Umgebungstemperatur, spendet Schatten und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Der Vogel muss allerdings noch genügend Luft bekommen.
Wellensittiche vor einem Sonnenbrand schützen
Auch Wellensittiche können einen Sonnenbrand bekommen, vor allem an Stellen ohne Gefieder. Der Käfig gehört daher nicht in die pralle Sonne, sondern in den Schatten. Wer den üblichen Standort nicht wechseln möchte, sollte das Fenster mit Rollladen oder Vorhängen beschatten.
Darf der Wellensittich nach draußen, beispielsweise mit dem Käfig auf den Balkon, spenden ein Sonnenschirm oder eine Markise ausreichend Schatten.
- Lesen Sie auch: So schützen Sie Haustiere vor Hitze: Wichtige Tipps
- Klimaschutz mit Hund: Hitzewelle bedroht unsere Vierbeiner
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Auch Zugluft mögen die Tiere nicht
An heißen Tagen ist es besonders sinnvoll, morgens und abends richtig zu lüften, also die Fenster weit zu öffnen, damit kühle Luft hereinströmt. Dabei sollte der Wellensittichkäfig jedoch nicht in der Zugluft stehen.
Die Vögel können tatsächlich auch unterkühlen oder eine Erkältung bekommen. Daher darf auch der Ventilator nicht direkt in Käfignähe sein. Besser ist es, diesen weit weg von den Tieren zu platzieren oder einen Luftreiniger zu verwenden, der gleichzeitig den Raum kühlt.
- Industrieverband Heimtierbedarf e.V.: "Frisch durch den Sommer: Die perfekte Abkühlung für Wellensittiche"