Am Ende des Ramadans feiern Muslime ein großes Fest. Es ist einer der religiösen Höhepunkte im Jahr der Gläubigen. Was hat der muslimische Feiertag aber mit Zucker zu tun?
Nach einem Monat Fasten geht für Muslime auf der ganzen Welt der Ramadan zu Ende – mit einem dreitägigen Fest.
Was ist das Zuckerfest?
Mit dem Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) beenden Muslime weltweit den Fastenmonat Ramadan. Es wird auch Ramadanfest genannt und dauert je nach Land und Region zwei bis drei Tage. Im Türkischen wird es auch Zuckerfest (Şeker Bayramı) genannt, weil Kinder Süßigkeiten geschenkt bekommen.
Wann feiern Moslems das Zuckerfest?
Der Beginn des Festes variiert von Jahr zu Jahr, da es von den Mondphasen abhängt. 2021 feiern Muslime das Zuckerfest vom 13. bis 15. Mai. Weil der Termin für den Ramadan nach dem Mondkalender berechnet wird, verschiebt sich auch der Zeitpunkt für das Zuckerfest in jedem Jahr.
Jahr | Zeitraum |
---|---|
Zuckerfest 2021 | 13. bis 15. Mai |
Zuckerfest 2022 | 2. bis 4. Mai |
Zuckerfest 2023 | 21. bis 23. April |
Zuckerfest 2024 | 9. bis 11. April |
Welche Bedeutung hat das Zuckerfest?
Das Zuckerfest gehört mit dem Opferfest (Eid al-Adha) zu den bedeutendsten Festlichkeiten im Islam. Gläubige bitten Allah darum, ihre Gebete und Mühen während des Ramadans anzuerkennen und Fehler zu verzeihen.
Mit dem Zuckerfest drücken Moslems ihre Freude darüber aus, dass sie die Entbehrungen des Fastenmonats Ramadan gemeistert haben. Der Fastenmonat ist damit offiziell beendet und Muslime dürfen wieder bei Tageslicht essen.
Zuckerfest: Mit Verwandtenbesuchen, Feuerwerk und Jahrmärkten begehen viele Muslime das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr). (Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Wie feiern muslimische Familien das Zuckerfest?
Eine wichtige religiöse Pflicht zum Zuckerfest ist das Festgebet am Morgen des ersten Festtages. Dazu kleiden sich die Gläubigen festlich und treffen sich in der Moschee zum gemeinsamen Beten. Im Anschluss an die Gebete entrichten viele Muslime Spenden (Zakat), die bedürftigen Mitgliedern der Gemeinde zugutekommen.
Anschließend versenden Muslime Glückwünsche zum Zuckerfest: Sie verschicken Gruß-SMS oder Postkarten und wünschen "Alles Gute zum Eid". Weil das Zuckerfest ein Fest der Familie ist, gehören zu den Feiertagen Verwandtenbesuche dazu.
Gestapelte frische Baklava: Gutes Essen und viel Süßes gehören zum Zuckerfest dazu. (Quelle: imagebroker/imago images)
Die Gläubigen begehen das Zuckerfest mit ausgiebigen Festessen, die nach dem Fastenmonat auch wieder bei Tageslicht erlaubt sind. Vielerorts feiern die Gläubigen mit Lichterumzügen und Volksfesten.
Das Fest des Fastenbrechens begehen nicht nur tief religiöse Menschen. Ähnlich wie beim Weihnachtsfest im christlichen Kulturkreis nehmen auch Atheisten an den Feierlichkeiten zum Zuckerfest teil.
Einen Überblick zum Ramadan finden Sie in unserer Fotoshow.
Wie wünscht man einem Moslem ein frohes Zuckerfest?
Wer seinen muslimischen Freunden oder Kollegen zum Ende des Fastenmonats gratulieren will, kann ganz einfach ein frohes Zuckerfest wünschen. Wer seine Glückwünsche auf Arabisch ausrichten will, kann das mit "Eid Mubarak" tun.
Türkischen Gläubigen können Sie mit "Bayram mübarek olsun" eine Freude machen. Übersetzt bedeutet das ungefähr "Ich wünsche Dir ein gesegnetes Fest".
- Islamischer Fastenmonat: Ramadan 2021 – Zeiten, Regeln und Bräuche
- Rituelles Schächten: Wie Muslime das Opferfest begehen
- 40 Tage Verzicht: Darum fasten wir von Aschermittwoch bis Ostern
Schulfrei: Zuckerfest als Feiertag
In islamisch geprägten Ländern sind während der Festtage Behörden und Geschäfte geschlossen, Schüler müssen nicht zum Unterricht. In Deutschland gibt es unterschiedliche Regelungen. Muslimische Schüler können in fast allen Bundesländern den ersten Tag des Zuckerfests frei nehmen.
- Eigene Recherche
- Nachrichtenagentur dpa