• Home
  • Themen
  • Muslime


Muslime

Muslime

Was ist denn da los?

Deutschland kann sich seine Partner in der Welt nicht nach Belieben aussuchen. In einem Fall ist das ein besonderes Problem.

Indische Muslime demonstrieren gegen eine Regierungssprecherin, die gegen den Islam gehetzt hat.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Folter und Misshandlung – ein Datenleck hat offengelegt, was lange befürchtet wurde: Millionen von Uiguren werden durch die chinesische Regierung verfolgt und weggesperrt. Folgen nun Konsequenzen? Ein Experte gibt Antworten.

Xi Jinping, Präsident von China: Seit seiner Machtergreifung verschärfte er die Verfolgung der Uiguren.
Symbolbild für ein Video
  • Marianne Max
Von Marianne Max

Ein 18-Jähriger tötet in einem US-Supermarkt zehn Menschen. Die Hetzschrift des Attentäters offenbart ein tieferliegendes Problem: Seine Verschwörungsideologien sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Ein Beamter der Spurensicherung untersucht in Buffallo Einschusslöcher: Hier hatte ein 18-Jähriger aus rassistischen Motiven 10 Menschen getötet.
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington

Obwohl eine große Mehrheit in Deutschland Antisemitismus als Problem sieht, sind antijüdische Vorurteile einer neuen Studie zufolge sehr verbreitet. Das gilt für Muslime noch mehr ...

t-online news

Weit über 40 Grad, kaum Regen, hohe Luftfeuchtigkeit: Rund 600 Millionen Menschen in Südasien sind von Hitzewellen betroffen, die für lebensfeindliche Bedingungen sorgen. Es könnte noch schlimmer kommen.

Hitze in Indien: Ein Mädchen verkauft am Straßenrand in Neu-Delhi Wasser und schützt sich vor der gleißenden Sonne.
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Zum Fest des muslimischen Fastenbrechens nach dem Fastenmonat Ramadan hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) allen Musliminnen und Muslimen gratuliert. "Eid mubarak" ...

t-online news

Heute feiern Muslime das Zuckerfest. Es ist einer der religiösen Höhepunkte im Jahr der Gläubigen. Doch welche Bedeutung hat der muslimische Feiertag am Ende des Ramadans?

Baklava: Am Zuckerfest gibt es reichlich zu essen – Süßigkeiten dürfen dabei nicht fehlen.

Die Krawalle am Osterwochenende schockten Schweden. Ausgelöst wurde die Eskalation durch die Provokationen eines Rechtsextremen – der sich nach seinem Scheitern in Dänemark nun in Schweden versucht. 

Rasmus Paludan: In Malmö brannten unter anderem ein Bus und eine Schule, obwohl Paludan dort nie auftauchte.
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Ein Rechtsextremist fährt durch Schweden und verbrennt den Koran. Viele sind empört – und äußern dies teilweise mit Gewalt. Krawalle halten über Ostern mehrere schwedische Städte in Atem.

Brennende Autos in Malmö: In den vergangenen Tagen gab es heftige Krawalle in mehreren schwedischen Städten.

Seit mehreren Wochen ist die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten angespannt. An Karfreitag kommt es in Jerusalem zu...

Israelische Sicherheitskräfte gehen bei Zusammenstößen mit Palästinensern auf dem Al-Aqsa-Gelände in Jerusalem an einem Kontrollpunkt in Stellung.

Am 2. April beginnt in diesem Jahr für viele Muslime der Fastenmonat Ramadan. Ob Diabetikerinnen und Diabetiker fasten sollten, hängt davon ab, an welchem Typ sie erkrankt sind.

Zum Sonnenuntergang wird groß aufgetischt: Der Mahlzeiten-Rhythmus im Fastenmonat Ramadan kann für Muslime mit Diabetes zur Herausforderung werden.

Der Ramadan beginnt. Große Gemeinden können wieder gemeinsame Iftar-Veranstaltungen organisieren – dank der anstehenden Corona-Lockerungen.

Ramadan (Symbolfoto): Muslime verrichten das erste "Tarawih" Abendgebet des heiligen Fastenmonats.

Eigentlich fährt Dänemark eine knallharte Politik gegenüber Flüchtlingen – doch es gibt Ausnahmen: Ukrainer werden mit offenen Armen empfangen. Ein plötzlicher Sinneswandel? 

Ukrainische Flüchtlinge kommen an ihrer Unterkunft an: Bisher haben nur gut 1.000 Ukrainer in Dänemark Asyl beantragt (Stand: 10.3.2022).
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Aus der Ukraine kommen Geflüchtete, aber München und andere Städte sind unvorbereitet. Ohne freiwillige Helfer wäre das Aufkommen nicht zu schaffen. Das Land ergibt sich derweil in Symbolpolitik.

Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann besuchen ein Ankunftszentrum (Archivbild): In den ersten Tagen sind die Zustände für einige Ankömmlinge katastrophal.
Von Christof Paulus

Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 662 Straftaten gegen Muslime gemeldet – damit ist die Zahl erstmals seit drei Jahren rückläufig. Trotzdem gibt es noch keinen Grund zur Entwarnung, betont eine Linken-Politikerin.

Blaulicht: Zu den erfassten Straftaten zählen etwa Hetze gegen Muslime oder muslimische Geflüchtete im Internet, Drohbriefe und Angriffe auf der Straße.

Evangelische Christen, Muslime und Juden planen in Berlin gemeinsam eine Kindertagesstätte. Die Drei-Religionen-Kita soll ab 2023 auf einem Grundstück der evangelischen Gemeinde ...

t-online news

Die islamischen Verbände in Rheinland-Pfalz haben am Freitag in einem gemeinsamen Appell zum Impfen aufgerufen. "Die Corona-Situation ist für alle schwer", sagte der ...

Corona-Impfung

Mehr als fünf Millionen Muslime leben in Deutschland. Auch sie brauchen in Krisen und Notlagen seelsorgerische Betreuung. Muslimische Notfallbegleiter sollen passgenau helfen – aber gibt es genug?

Thomas Lemmen, katholischer Theologe und Geschäftsführer der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG), die CIG-Vorsitzende Dunya Elemenler und Notfallbegleiter Halil Aydemir: Hier arbeiten verschiedene Religionen Hand in Hand.

Alkohol war in Afghanistan schon vor den Taliban verboten, die Islamisten gehen aber deutlich härter gegen Verstöße vor. In Kabul entsorgten sie jetzt Fässer mit geschmuggelten Getränken. 

Die afghanische Polizei beschlagnahmt Alkohol (Symbolbild): Seit Mitte August hat die Zahl der Polizeirazzien landesweit zugenommen.

Es ist gerade viel vom sich radikalisierenden Protest gegen Corona-Maßnahmen die Rede. Doch das ist eine Verharmlosung, die in die Irre führt. Die wahren Ursachen liegen tiefer. 

Vermummte im sächsischen Zwönitz: Die Proteste richten sich nicht gegen Corona-Maßnahmen. Sie sind Vehikel für den Kampf von Neonazis gegen den Staat.
Symbolbild für ein Video
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Sally Riedel engagiert sich mit ihrem Verein MOSAIQ in Hamburg gegen Rassismus und Vorurteile gegen Schwarze und Muslime. Das Jahr 2021 sieht sie dabei als ein entscheidendes für die Bewegung.

Sally Riedel: Seit 2015 engagiert sich der Verein MOSAIQ e.V. gegen Diskriminierung.

Der Tod gehört zum Leben dazu – doch was kommt danach? Wiedergeburt, Unsterblichkeit, Auferstehung: Die Religionen der Welt haben ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage.

Ein Mann geht ins Licht: Es gibt ganz unterschiedliche Vorstellungen darüber, was nach dem Tod mit uns Menschen passiert.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

In den vergangenen Monaten hat der IS zahlreiche seiner führenden Propagandisten verloren. Das schlägt sich auch in den Botschaften nieder. 

Ein belgischer IS-Kämpfer in Mossul mit einem ferngesteuerten Fahrzeug, das mit Minen beladen ist.

In sechs Monaten wird in Frankreich der Präsident gewählt. Ein möglicher Bewerber bringt sich nun in unzähligen Interviews in Stellung, verbreitet seine extremen Thesen – und gewinnt Zustimmung. 

Eric Zemmour kommt mit Bodyguards und Polizisten zu einem Auftritt: Der Rechtspopulist ist ein geübter Provokateur.
Von Titus Blome

Traditionell laden am 3. Oktober Moscheen in Deutschland zum Besuch ein. Sie wollen die Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland zeigen.

Mouhanad Khorchide neben einer Moschee (Montage): Der Tag der offenen Moschee findet jährlich am 3. Oktober statt.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website