Deutschland kann sich seine Partner in der Welt nicht nach Belieben aussuchen. In einem Fall ist das ein besonderes Problem.
Muslime
Um einen Film über die Tochter des Propheten Mohammed zu stoppen, belagerten Hunderte muslimische Demonstranten britische Kinos. Nun hat die Kette Cineworld Konsequenzen gezogen.
Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen schätzt den Rechtsextremismus weiterhin als größte Gefahr für die Gesellschaft ein. Im Jahresbericht 2021 wird der Szene eine "hohe ...
Folter und Misshandlung – ein Datenleck hat offengelegt, was lange befürchtet wurde: Millionen von Uiguren werden durch die chinesische Regierung verfolgt und weggesperrt. Folgen nun Konsequenzen? Ein Experte gibt Antworten.
Ein 18-Jähriger tötet in einem US-Supermarkt zehn Menschen. Die Hetzschrift des Attentäters offenbart ein tieferliegendes Problem: Seine Verschwörungsideologien sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Obwohl eine große Mehrheit in Deutschland Antisemitismus als Problem sieht, sind antijüdische Vorurteile einer neuen Studie zufolge sehr verbreitet. Das gilt für Muslime noch mehr ...
Weit über 40 Grad, kaum Regen, hohe Luftfeuchtigkeit: Rund 600 Millionen Menschen in Südasien sind von Hitzewellen betroffen, die für lebensfeindliche Bedingungen sorgen. Es könnte noch schlimmer kommen.
Dass Rassismus in Deutschland existiert, bezweifelt nur eine kleine Minderheit. Darüber, wo Rassismus beginnt, gehen die Meinungen...
Dass Rassismus in Deutschland existiert, bezweifelt nur eine kleine Minderheit. Darüber, wo Rassismus beginnt, gehen die Meinungen allerdings durchaus auseinander, wie eine neue Studie zeigt.
Erst Pandemie, nun hohe Lebensmittelpreise: Auch in diesem Jahr können nicht alle Muslime das Fest des Fastenbrechens ausgelassen feiern...
Zum Fest des muslimischen Fastenbrechens nach dem Fastenmonat Ramadan hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) allen Musliminnen und Muslimen gratuliert. "Eid mubarak" ...
Heute feiern Muslime das Zuckerfest. Es ist einer der religiösen Höhepunkte im Jahr der Gläubigen. Doch welche Bedeutung hat der muslimische Feiertag am Ende des Ramadans?
Die Krawalle am Osterwochenende schockten Schweden. Ausgelöst wurde die Eskalation durch die Provokationen eines Rechtsextremen – der sich nach seinem Scheitern in Dänemark nun in Schweden versucht.
Der Mord am saudischen Journalisten Khashoggi in der Türkei 2018 hat deren Beziehungen mit dem Königshaus belastet. Nun nähert man sich...
Die Verwaltung des Tempelbergs in Jerusalem wird immer wieder kontrovers diskutiert. Zuletzt kam es auf der heiligen Stätte wiederholt zu...
Ein Rechtsextremist fährt durch Schweden und verbrennt den Koran. Viele sind empört - und äußern dies teilweise mit Gewalt...
Ein Rechtsextremist fährt durch Schweden und verbrennt den Koran. Viele sind empört – und äußern dies teilweise mit Gewalt. Krawalle halten über Ostern mehrere schwedische Städte in Atem.
Seit mehreren Wochen ist die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten angespannt. An Karfreitag kommt es in Jerusalem zu...
Die heiligen Feste von Juden, Christen und Muslimen fallen in diesem Jahr auf den gleichen Tag - Tausende feiern in Jerusalem...
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen fünf Polizisten des 1. Reviers in Frankfurt erhoben, weil die Beamten in einer internen Chatgruppe rassistische und volksverhetzende ...
Für gläubige Muslime zählt die Wallfahrt zu den fünf Grundpflichten. Saudi-Arabien lässt in diesem Sommer - nach starken...
Das traditionelle Fastenbrechen im Ramadan hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Dienstagabend gemeinsam mit Muslimen, Juden und Christen gefeiert. Die ...
In der Pandemie war der muslimischen Fastenmonat Ramadan mehrfach von Corona-Auflagen betroffen. Nun wird der Ramadan unter anderem in der...
Am 2. April beginnt in diesem Jahr für viele Muslime der Fastenmonat Ramadan. Ob Diabetikerinnen und Diabetiker fasten sollten, hängt davon ab, an welchem Typ sie erkrankt sind.
Der Ramadan beginnt. Große Gemeinden können wieder gemeinsame Iftar-Veranstaltungen organisieren – dank der anstehenden Corona-Lockerungen.
Einmal im Jahr sollen gläubige Moslems vom Morgengrauen bis Sonnenuntergang einen Monat lang auf Essen und Trinken verzichten. Doch was genau ist der Ramadan?
Eigentlich fährt Dänemark eine knallharte Politik gegenüber Flüchtlingen – doch es gibt Ausnahmen: Ukrainer werden mit offenen Armen empfangen. Ein plötzlicher Sinneswandel?
Aus der Ukraine kommen Geflüchtete, aber München und andere Städte sind unvorbereitet. Ohne freiwillige Helfer wäre das Aufkommen nicht zu schaffen. Das Land ergibt sich derweil in Symbolpolitik.
Im französischen Präsidentschaftswahlkampf dominieren lange die rechten Stimmen. Dann überschattet der Krieg in der Ukraine alles...
Das Bundesamt für Verfassungsschutz argumentiert in einem am Dienstag begonnenen Verfahren über eine Einordnung des sogenannten Flügels der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall ...
Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 662 Straftaten gegen Muslime gemeldet – damit ist die Zahl erstmals seit drei Jahren rückläufig. Trotzdem gibt es noch keinen Grund zur Entwarnung, betont eine Linken-Politikerin.
Evangelische Christen, Muslime und Juden planen in Berlin gemeinsam eine Kindertagesstätte. Die Drei-Religionen-Kita soll ab 2023 auf einem Grundstück der evangelischen Gemeinde ...
Die islamischen Verbände in Rheinland-Pfalz haben am Freitag in einem gemeinsamen Appell zum Impfen aufgerufen. "Die Corona-Situation ist für alle schwer", sagte der ...
Doris Dörrie, Sibylle Berg oder Peter Handke: Sie alle bringen in den kommenden Monaten neue Bücher heraus. Über die Top-Erscheinungen im...
Mehr als fünf Millionen Muslime leben in Deutschland. Auch sie brauchen in Krisen und Notlagen seelsorgerische Betreuung. Muslimische Notfallbegleiter sollen passgenau helfen – aber gibt es genug?
Mit einer wachsenden Zahl von Muslimen in Deutschland ist auch der Bedarf an muslimischen Notfallbegleitern in Krisenlagen gewachsen. Das Interesse an einer Ausbildung sei rund ...
Alkohol war in Afghanistan schon vor den Taliban verboten, die Islamisten gehen aber deutlich härter gegen Verstöße vor. In Kabul entsorgten sie jetzt Fässer mit geschmuggelten Getränken.
Es ist gerade viel vom sich radikalisierenden Protest gegen Corona-Maßnahmen die Rede. Doch das ist eine Verharmlosung, die in die Irre führt. Die wahren Ursachen liegen tiefer.
Sally Riedel engagiert sich mit ihrem Verein MOSAIQ in Hamburg gegen Rassismus und Vorurteile gegen Schwarze und Muslime. Das Jahr 2021 sieht sie dabei als ein entscheidendes für die Bewegung.
Der Tod gehört zum Leben dazu – doch was kommt danach? Wiedergeburt, Unsterblichkeit, Auferstehung: Die Religionen der Welt haben ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage.
Am kommenden Totensonntag wollen verschiedene Religionsgemeinschaften der Menschen gedenken, die während der Corona-Pandemie gestorben sind. In der Frankfurter Paulskirche nahmen ...
Das Urteil von sieben Jahren Haft gegen einen tadschikischen IS-Terroristen ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf in Karlsruhe die Revision gegen das Urteil des ...
Die Journalistin Nemi El-Hassan äußert sich zu den gegen sie erhobenen Antisemitismusvorwürfen. Sie sieht sich als Opfer einer Kampagne – und greift auch den WDR an.
Der Holocaust-Forscher Gideon Greif soll das Verdienstkreuz erhalten. Das stößt in Bosnien auf Ablehnung – denn der Historiker leugnet, dass es sich beim Massaker von Srebrenica um Völkermord handelte.
In den vergangenen Monaten hat der IS zahlreiche seiner führenden Propagandisten verloren. Das schlägt sich auch in den Botschaften nieder.
In sechs Monaten wird in Frankreich der Präsident gewählt. Ein möglicher Bewerber bringt sich nun in unzähligen Interviews in Stellung, verbreitet seine extremen Thesen – und gewinnt Zustimmung.
In der Debatte um den Muezzin-Ruf in Köln hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche (EKD) in einem Interview Sympathien für das Modellprojekt gezeigt. Selbstverständlich ...
Bei der Stadt Köln sind auch nach einer Woche noch keine Anträge auf Genehmigung von Muezzin-Rufen eingegangen. Eine Sprecherin der Stadt sagte am Freitag, drei Moscheegemeinden ...
Es ist eine feste Tradition seit nun 25 Jahren. Zum Tag der Deutschen Einheit laden auch die Moscheegemeinden ein....
Traditionell laden am 3. Oktober Moscheen in Deutschland zum Besuch ein. Sie wollen die Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland zeigen.