• Home
  • Leben
  • Familie
  • Freizeit
  • Haustiere
  • Zaunkönig – Gesang & Nest: So erkennen Sie den Winzling


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zaunkönig: So erkennen Sie den Vogel

Von t-online, cch

Aktualisiert am 20.06.2022Lesedauer: 3 Min.
Zaunkönig: Er ist zwar nur um die neun Zentimeter groß und wiegt weniger als zwölf Gramm, aber er ist nicht zu überhören.
Zaunkönig: Er ist zwar nur um die neun Zentimeter groß und wiegt weniger als zwölf Gramm, aber er ist nicht zu überhören. (Quelle: MriyaWildlife/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMallorca: Urlauber im Pool vergiftetSymbolbild für einen TextCurevac verklagt Biontech wegen ImpfstoffSymbolbild für einen TextEsa will Astronauten zum Mars schickenSymbolbild für einen TextModeste überrascht Köln mit AussageSymbolbild für einen TextPSG feuert Trainer – Nachfolger fixSymbolbild für ein VideoRiesen-Feuerwerk in den USASymbolbild für einen TextBericht: Interesse an Bayern-SpielerSymbolbild für einen TextBastler stellt Tesla in den SchattenSymbolbild für einen Text"Spritspartrick" ist reiner BetrugSymbolbild für einen TextSpotify-Rivale floppt bei BörsengangSymbolbild für einen Text100.000 Euro-Porsche gestohlenSymbolbild für einen Watson TeaserVox nimmt Show aus dem ProgrammSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

So laut wie eine vielbefahrene Straße, aber kleiner als eine Rolle Klopapier – das ist der Zaunkönig. Wofür benötigt ein so winziger Vogel eine so laute Stimme?

Das Wichtigste im Überblick


  • So sieht der Zaunkönig aus
  • Lebensraum des Zaunkönigs
  • So sehen die Nester des Zaunkönigs aus
  • Verhalten im Winter
  • Vogel-Steckbrief
  • Feinde des Zaunkönigs

Er ist winzig, kann aber so laut wie eine Hauptverkehrsstraße sein: der Zaunkönig. Mit einer Größe von etwa neun Zentimetern zählt er zu den kleinsten Vogelarten Europas. Dennoch besitzt er eine kräftige Stimme, die noch aus einigen Hundert Metern Entfernung hörbar ist. Sie kann eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen.


Welche Tiere Sie bei Frost füttern sollten – und welche nicht

Vögel: Futterstellen sind für viele Arten im Winter lebensnotwendig. Neben Futter brauchen Vögel im Winter aber auch Wasser.
Enten: Dem Nabu zufolge kann bei Wasservögeln eine Zufütterung mit Getreide, Hühnerfutter und weichen Kartoffeln dann Sinn machen, wenn Seen und Teiche zufrieren. Das Futter sollte aber nur am Ufer angeboten werden, um einen übermäßigen Nährstoffeintrag in die Gewässer durch faulende Essensreste zu verhindern.
+4

Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) sind hohe Töne für den Zaunkönig charakteristisch. Sein Gesang überschlägt sich demnach mehrere Male und wirkt wie ein Schmettern. In der Brutzeit singt der Zaunkönig schon ab 4 Uhr morgens und gibt erst am späten Abend Ruhe.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Der laute Gesang dient vor allem als Reviermarkierung, erklärt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Eine laute Stimme steht für ein großes Revier. Dieses benötige das Männchen, da es dort mehrere Familien gleichzeitig gründe und versorge.

So sieht der Zaunkönig aus

Der Zaunkönig ist nicht nur an seinem lauten Gesang, sondern auch an seinem rotbraunen Gefieder zu erkennen. Seine Unterseite ist hellbraun, am Rücken ist er dunkelbraun. Eine feine Bänderung in dunkelbraun bis schwarz ziert seine Flügel, seinen Schwanz und Teile seines Bauches. Männchen und Weibchen sind gleichfarbig.

Auffällig bei diesem kleinen Vogel ist zudem sein kurzer, meistens steil aufgerichteten Schwanz. Wegen seiner ebenfalls kurzen Flügel ist er ein schlechter Flieger. Oft ist er deshalb am Boden zu entdecken, dort hüpft er durch Gestrüpp und Gebüsch. Er ist ein eher hektischer Zeitgenosse.

Der Zaunkönig ernährt sich hauptsächlich von Spinnen und Insekten sowie deren Larven. Er frisst auch Würmer und ab und zu Beeren. Im Winter stehen bei ihm auch Sämereien auf dem Speiseplan.

Zaunkönig am Nest: Die Brutzeit ist von Ende März bis Mai.
Zaunkönig am Nest: Die Brutzeit ist von Ende März bis Mai. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)

Lebensraum des Zaunkönigs

Zur Familie der Zaunkönige zählen weltweit rund 60 Arten. Aber nur eine einzige Art kommt außerhalb von Amerika vor: Troglodytes troglodytes, der Zaunkönig, den wir auch in Deutschland kennen. Er ist in ganz Europa weit verbreitet. In den nördlicheren Gebieten ist er ein Zugvogel, der zur Überwinterung in den Süden fliegt. In Mitteleuropa ist er hingegen ein Standvogel und bleibt den Winter über in seiner Heimat.

Der Zaunkönig bleibt gerne in Deckung und versucht, offene Flächen zu meiden. Seine bevorzugten Lebensräume sind deshalb Gärten, Parks und vor allem Wälder. Dort bieten Sträucher und das dichte Unterholz dem Zaunkönig viele Möglichkeiten, sich zu verstecken.

So sehen die Nester des Zaunkönigs aus

Der wissenschaftliche Name des Zaunkönigs, Troglodytes troglodytes, geht auf das griechische Wort für Höhlenbewohner zurück. Das passt zu seiner Brutstätte: Der Zaunkönig baut Kugelnester, etwa aus Lehm, Moos und Ästen, in dichten Hecken, überhängenden Baumwurzeln oder Mauernischen.

Das Männchen beginnt damit im Frühjahr, es baut meist um die sechs Nester in seinem Revier. Mit seinem Gesang lockt es dann mehrere Weibchen an und verpaart sich mit bis zu vieren. Die Weibchen suchen sich jeweils ein Nest aus und brüten dort ab Ende März bis Mai. Um die fünf bis sieben Jungvögel eines Weibchens kümmert sich das Männchen mit. Es hat also einiges zu tun, da es mehrere Familien gleichzeitig versorgen muss.

Nest eines Zaunkönigs: Der Zaunkönig baut Kugelnester.
Nest eines Zaunkönigs: Der Zaunkönig baut Kugelnester. (Quelle: PlazacCameraman/getty-images-bilder)

Verhalten im Winter

Im Winter zeigt sich ein weiteres typisches Verhalten des Zaunkönigs. Ob das nun besonders sozial oder einfach nur pragmatisch ist, sei dahingestellt. Zumindest rücken die Tiere im Winter zu Schlafgemeinschaften zusammen. Ein Dutzend oder noch mehr Vögel kuscheln sich dann eng aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen.

Vogel-Steckbrief

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Größe/Gewicht 9 cm / 12 g
Aussehen rotbraunes Gefieder, Unterseite hellbraun, Rücken dunkelbraun
Besonderheit steil aufgerichteter Schwanz
Nahrung Insekten, Spinnen, Larven, Würmer
Lebensraum Gärten, Parks, Wälder
Wann bei uns? ganzjährig

Feinde des Zaunkönigs

Beutegreifer wie Sperber und Falken haben nur ab und zu eine Chance, den Zaunkönig zu erwischen, schließlich versteckt er sich meist gut. Allerdings zählen Marder und Wiesel, aber auch Elstern, Katzen und Eichhörnchen ebenfalls zu seinen Feinden. Sie sind oft auch im Unterholz unterwegs. Zudem schnappen sie sich Jungtiere aus dem Nest. Da hilft dann auch die laute Stimme des Zaunkönigs nichts mehr.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
DeutschlandEuropa
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website