t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenFamilieHaustiere & Tiere

Zecken beim Hund entfernen: So geht es einfach


Zecken beim Hund entfernen: So geht es einfach und schonend


Aktualisiert am 05.05.2023Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zecken entfernen: Bei einem Hund kânnen Sie einen Zeckenhaken verwenden.Vergrâßern des Bildes
Zecken entfernen: Bei einem Hund kΓΆnnen Sie einen Zeckenhaken verwenden. (Quelle: Fly_dragonfly/getty-images-bilder)

Hat sich der Hund Zecken eingefangen, sollten sie schnell entfernt werden. So kΓΆnnen Sie Komplikationen und Folgekrankheiten in den meisten FΓ€llen verhindern.

Von MÀrz bis Oktober sind Zecken besonders aktiv. Die kleinen Spinnentiere lieben nicht nur den Menschen, sondern auch Hunde als Futterquelle. Dabei kânnen Zecken gefÀhrliche Krankheiten wie Borreliose, Babesiose, Ehrlichiose oder die Gehirnhautentzündung FSME übertragen. Deshalb sollten Hundehalter nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Vierbeiner regelmÀßig unter die Lupe nehmen.

Wichtig: schnell handeln

Wer eine Zecke beim Hund nicht rechtzeitig entfernt, riskiert gefÀhrliche Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose. Im Hinblick darauf sollten Sie Ihr Tier wÀhrend der Zeckenrisikozeit nach jedem Spaziergang oder nach einem lÀngeren Aufenthalt im Freien auf Zecken absuchen. Je mehr Zeit vergeht, desto hâher ist die Gefahr, dass Zecken sich festbeißen und Krankheitserreger übertragen. Deshalb lohnt sich der Zecken-Check auch schon nach einer kurzen Runde in der Stadt. Idealerweise sollten Sie auch immer eine Zeckenkarte oder ein anderes Hilfsmittel dabei haben, damit Sie auch unterwegs eine Zeckenentfernung durchführen kânnen.

Kraulen Sie dem Tier dafΓΌr das Fell und achten Sie auf kleine, schwarze Punkte. HΓ€ufig beißen Zecken den Hund an KΓΆrperstellen mit dΓΌnnhΓ€utigen Hautpartien wie Kopf, Ohren, Hals, Schultern und Achseln oder auch in der Lendengegend oder zwischen den Zehen – hier sollten Sie also besonders gut nachschauen. Haben Sie eine Zecke festgestellt, mΓΌssen Sie diese schleunigst entfernen. Sie sollten nicht warten, bis sie sich vollgesogen hat und von alleine abfΓ€llt. Denn beim Blutsaugen sondern Zecken ihren Speichel ab, der die gefΓ€hrlichen Krankheitserreger enthalten kann.

Der Zeckenbiss beziehungsweise Zeckenstich kann sich dann nicht nur bΓΆse und fΓΌrs Tier schmerzhaft entzΓΌnden. Er kann Ihren Liebling auch krankmachen. Einen entzΓΌndeten Zeckenstich erkennen Sie daran, dass sich nach dem Zeckenbiss die Einstichstelle stark rΓΆtet oder gar zu eitern anfΓ€ngt. Beobachten Sie die Stelle und gehen Sie bei Bedenken umgehend zum Tierarzt.

Die richtige Zeckenzange

GrundsΓ€tzlich brauchen Sie fΓΌr die Entfernung der Zecke kein spezielles Werkzeug – eine herkΓΆmmliche Pinzette oder eine kleine Zange tut es auch. Um den Parasiten wirklich restlos und mΓΆglichst schnell zu entfernen, ist jedoch der Einsatz einer speziellen Zeckenzange oder Zeckenschlinge aus dem Fachhandel empfehlenswert.

Allerdings sollten ungeΓΌbte Anwender darauf achten, mit der Zeckenzange mΓΆglichst keinen starken Druck auf den Rumpf der Zecke auszuΓΌben. Denn beim Herausdrehen ist es wichtig, den KΓΆrper der Zecke nicht zu stark zu quetschen oder gar zerquetschen, da sie sonst ihre SpeicheldrΓΌse entleeren kΓΆnnte, in der sich eventuell Krankheitserreger befinden.

Etwas schonender sind sogenannte Zeckenhaken. Die Entfernung ist damit recht einfach, denn der Haken kann die Zecke kaum verletzen. Allerdings kann der Haken besonders kleine Zecken weniger gut entfernen.

Achtung: TrΓ€ufeln Sie kein Γ–l oder ein anderes Hausmittel auf das Ungeziefer. Denn dadurch kann sich die Zecke gereizt fΓΌhlen, sodass sie entweder stΓ€rker zubeißt oder ebenfalls den giftigen Speichel in die Bisswunde absondert.

So entfernen Sie die Zecke

Mit einem Zeckenhaken umklammern Sie die Zecke von der Seite. Im nΓ€chsten Schritt ΓΌben Sie eine vorsichtige Drehbewegung aus, um das kleine Tier aus seiner Verankerung herauszuziehen. Achten Sie darauf, die Zecke nicht zu quetschen und ΓΌben Sie keinesfalls Gewalt aus. Der Hund sollte wΓ€hrenddessen mΓΆglichst stillhalten. Am besten kann der Tierarzt Ihnen beim ersten Mal die richtige Technik zeigen.

Tipp: Wenn beim Entfernen die Beißwerkzeuge oder der Kopf der Tierchen in der Haut steckenbleiben, sollte wegen einer mâglichen Entzündungsgefahr ein Tierarzt aufgesucht werden.

Reinigen Sie die Bissstelle nach dem Entfernen am besten mit einem für Haustiere geeigneten Desinfektionsmittel. Außerdem sollten Sie die Stelle beobachten: Bleibt die Haut gerâtet oder entwickelt sich eine Entzündung, muss das Tier ebenfalls zum Tierarzt.

Hund vorab vor Zecken schΓΌtzen

Neben dem BΓΌrsten und KΓ€mmen des Fells hilft auch ein vorbeugender Zeckenschutz. Hierzu kΓΆnnen Sie im Vorfeld PrΓ€parate verabreichen. Die gibt es in Tablettenform, als Halsband oder zum AuftrΓ€ufeln auf die Haut. Die PrΓ€parate kΓΆnnen Sie in der Apotheke oder beim Tierarzt kaufen. Bei der Auswahl der richtigen Vorsorgemethode hilft ebenfalls der Tierarzt.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website