Statt nur zu kaufen, was man wirklich braucht, heißt es alle Jahre wieder: Immer schöner, immer größer, immer mehr! Dabei hätten wir 2019 aufwachen und unser Konsumverhalten endlich ändern müssen. Ein Videokommentar von Annemarie Munimus und Axel Krüger.
Die Deutschen schwitzten dieses Jahr wie nie zuvor, die Klimakrise wurde für alle spürbar. Am 25. Juli 2019 wurden in Deutschland erstmals 42,6 Grad Celsius gemessen. Manch einer wollte einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und nahm sich vor, seinen Konsum zu reduzieren.
Doch alle guten Vorsätze scheinen im Weihnachtsstress vergessen. So viel wie dieses Jahr wurde in Deutschland noch nie vorher im Einzelhandel zu Weihnachten umgesetzt: Satte 102 Milliarden Euro. Zum Vergleich: 2009 waren es noch 79 Milliarden Euro.
ANZEIGE
Lass die Zukunft nicht verhungern! Hunger bedroht Millionen Kinderleben. UNICEF - jetzt spenden!
Warum grenzenloser Konsum auch zu Weihnachten keine Option sein sollte und wie t-online.de-Redakteurin Annemarie Munimus ihren eigenen Appell selbst umsetzt, sehen Sie im Videokommentar oben im Text oder hier.
- Unicef-Foto des Jahres 2019: Diese Bilder gehen unter die Haut
- Tipps vom Experten: Abschied vom Konsum – So lernen Sie das Nein sagen
- Fällen fürs Fest: Wie passt der Weihnachtsbaum zum Klimawandel?
Kamera & Schnitt: Axel Krüger