Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextLetzte "Salem-Hexe" freigesprochenSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Wo der Weihnachtsstern zu sehen ist

Von dpa
Aktualisiert am 22.12.2020Lesedauer: 2 Min.
Weihnachtsstern: Das Überholen ist nur alle zwanzig Jahre zu beobachten. (Symbolbild)
Weihnachtsstern: Das Überholen ist nur alle zwanzig Jahre zu beobachten. (Symbolbild) (Quelle: YAY Images/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Stern von Bethlehem ist jedes Weihnachten ein symbolträchtiges Bild. Doch gab es dieses Himmelsphänomen wirklich? Eine Erklärung könnte eine seltene Planeten-Konstellation sein.

Er wies Caspar, Melchior und Balthasar den Weg zu Jesus. Der Bibel zufolge fanden die drei Weisen durch den Stern von Bethlehem zu der Krippe des Kindes. Ob es dieses Himmelsphänomen gab oder es nur Symbolik ist, ist unklar.

Ein Komet, eine auf der Erde zu sehende Sternenexplosion oder auch eine besondere Konstellation von Planeten: Letzteres gilt zumindest als eine wahrscheinlichere Möglichkeit und ist pünktlich zur Weihnachtszeit in diesem Jahr zu sehen. Am Abendhimmel des 21. Dezembers verschmelzen für unsere Augen die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems Jupiter und Saturn.

Beide Planeten kommen sich sehr nah

Bei dieser sogenannten Konjunktion kommen sich die beiden Planeten der Vereinigung der Sternfreunde zufolge von der Erde aus gesehen besonders sehr nahe. Der Grund: Beide sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um die Sonne unterwegs. Der schnellere Jupiter überholt dann den ferneren Saturn.

Große Konjunktion: Am 21. Dezember werden Saturn (oben) und Jupiter (unten) zusammenrücken. Die Aufnahme entstand auf dem Kansas State Capitol Visitor Center in der US-Stadt Kansas am 19. Dezember.
Große Konjunktion: Am 21. Dezember werden Saturn (oben) und Jupiter (unten) zusammenrücken. Die Aufnahme entstand auf dem Kansas State Capitol Visitor Center in der US-Stadt Kansas am 19. Dezember. (Quelle: Charlie Riedel/ap-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


"Das diesjährige Überholmanöver ist etwas Besonderes. Die beiden Planeten werden fast zu einem gemeinsamen Lichtpunkt verschmelzen", sagt der Vorsitzende der Sternfreunde Sven Melchert.

Schauspiel erst wieder im Jahr 2080

Das Überholen komme alle 20 Jahre vor. Doch ein ähnlich enges Aufeinandertreffen wird es erst wieder im Jahr 2080 geben. Und nicht immer kann man das Spektakel auch sehen. Vor 20 Jahren seien die Riesen bei der Konjunktion am Nachthimmel nicht sichtbar gewesen.

Große Konjunktion: Die Planeten Saturn und Jupiter (links oben) rücken am 21. Dezember näher zusammen. Die Aufnahme entstand im Shenandoah-Nationalpark in Luray, im US-Bundesstaat Virginia, am 13. Dezember.
Große Konjunktion: Die Planeten Saturn und Jupiter (links oben) rücken am 21. Dezember näher zusammen. Die Aufnahme entstand im Shenandoah-Nationalpark in Luray, im US-Bundesstaat Virginia, am 13. Dezember. (Quelle: Bill Ingalls/NASA/ap-bilder)

Und 2080 wird die größte Annäherung erst in der hellen Morgendämmerung geschehen. "Die Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21. Dezember 2020 ist die Beste, die uns das Universum für lange Zeit zu bieten hat", betont Melchert.

So sehen Sie den Weihnachtsstern

Derzeit stünden die beiden Planeten am abendlichen Südwesthimmel. Ein Teleskop ist für eine Beobachtung nicht nötig. Der helle Jupiter stehe dann links unterhalb des Ringplaneten Saturn und mit bloßem Auge werde man beide nicht mehr voneinander trennen können.

Mit einem Fernglas könne man dann neben Jupiter auch einige seiner vier Monde erkennen. Mit einer mindestens 30-fachen Vergrößerung sei auch das Ringsystem des Saturns zu sehen. Wenn das Wetter am 21. Dezember nicht mitspielt, könne ein ähnlich nahes Zusammentreffen auch am Tag zuvor und am Tag danach beobachtet werden.

Kein Komet, keine Sternenexplosion

Ein ähnliches Aufeinandertreffen der beiden Planeten gab es auch um die Zeitenwende. "Das ist aber nur eine der Möglichkeiten", sagte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg über die Spekulationen des Sterns von Bethlehem. Auch Jupiter und Venus hätten eine ähnliche Konstellation gehabt. Zwar werde seit dem Mittelalter der Stern oftmals mit Schweif gezeigt, doch ein Komet könne man sehr wahrscheinlich ausschließen.

Weitere Artikel

Die Sterne für Januar 2021
Dieser seltene Planet ist Ende Januar am Himmel zu sehen
Orion-Gürtel: Betelgeuze oder Alpha Orionis gehört zu den hellsten Sternen am Firmament.

Planeten, Sternschnuppen, Finsternisse
Was ist los am Nachthimmel im kommenden Jahr?
Sternenhimmel in der Langzeitbelichtung: 2021 sind spannende Himmelsereignisse zu sehen.

Der Himmel im Dezember 2020
Totale Sonnenfinsternis: Wo kann man sie sehen?
Totale Sonnenfinsternis: Am 11. August 1999 konnte man eine in Deutschland beobachten.


Der galt als Unglücksbringer und das hätte man so sicher nicht aufgeschrieben. Auch eine Supernova, eine Sternenexplosion ist nicht wahrscheinlich. Da hätte man Reste finden müssen. "Die Evangelien sind erst viel später verfasst worden." Vielleicht sei das alles auch nur Symbolik.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Weihnachten
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website