• Home
  • Leben
  • Familie
  • Schulkind & Jugendliche
  • Nachhilfe-Kosten: So viel zahlen Eltern für den Extraunterricht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Nachhilfe-Kosten: So viel zahlen Eltern für den Extraunterricht

ak (CF)

Aktualisiert am 14.02.2013Lesedauer: 2 Min.
Achten Sie bei der Wahl des Nachhilfeinstituts auf Zertifikate unabhängiger Prüfer
Achten Sie bei der Wahl des Nachhilfeinstituts auf Zertifikate unabhängiger Prüfer (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ihr Kind bringt in letzter Zeit vermehrt schlechte Noten nach Hause und Sie machen sich bereits Gedanken darüber, ob gezielte Nachhilfe nötig sein könnte? Die Kosten dafür können bei unterschiedlichen Instituten und privaten Lehrern stark variieren. Gleichzeitig muss nicht die teuerste Nachhilfe auch die beste sein. Der Preis ist ein Faktor, den Sie beachten sollten – jedoch ist am Ende der Lernerfolg entscheidend.

Die Preise der Nachhilfeinstitute

Bei großen Nachhilfeinstituten zahlen Sie häufig nicht jede Unterrichtsstunde einzeln, sondern einen je nach Leistungen festgesetzten Monatsbeitrag. Hier sind Preise zwischen 100 und 150 Euro im Monat üblich. Diese richten sich vor allem danach, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen und in wie vielen Fächern Ihr Kind Nachhilfe erhält. Ein Preisvergleich zwischen verschiedenen Instituten ist sinnvoll.

Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Einrichtung von einem seriösen Zertifizierer, zum Beispiel nach DIN-Norm durch den TÜV, zertifiziert ist. So kann die Qualität des Lehrangebots nachgewiesen und sichergestellt werden. Wichtig ist aber auch, dass Ihr Kind mit dem Nachhilfelehrer gut zurechtkommt und sich Lernerfolge einstellen. Achten Sie darauf, dass sich der Vertrag mit der Nachhilfeschule nicht automatisch immer weiter verlängert, denn schließlich sollte die Nachhilfe nur eine vorübergehende Lösung sein.


Leichter lernen - Tipps zur Nachhilfe

Bücherberge und Hausaufgaben im Überfluss - viele Schüler leiden unter Stress.
Beim Einzelunterricht kann auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers eingegangen werden.
+6

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Thailands Prinzessin zeigt sich im Nippelkleid
Sirivannavari Nariratana: Die Prinzessin von Thailand präsentierte sich in einem kuriosen Kleid.


Kosten bei privaten Nachhilfelehrern

Schüler und Studenten bieten oft private Nachhilfestunden in den verschiedenen Schulfächern an. Üblich sind hier etwa 10 bis 15 Euro pro Stunde. Umgerechnet auf die Stundenzahl ist private Nachhilfe also in den meisten Fällen günstiger als bei Nachhilfeschulen.

Sie sollten jedoch auch darauf achten, dass die Qualität stimmt und die Inhalte Ihrem Kind richtig, altersgerecht und nachvollziehbar vermittelt werden. Wenn Ihnen von Bekannten oder anderen Eltern ein Nachhilfelehrer empfohlen wird, ist es umso besser.

Nachhilfe-Kosten: So können Sie sparen

Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung geben Eltern in Deutschland jedes Jahr insgesamt bis zu 1,4 Milliarden Euro für Nachhilfe aus. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Das ist viel Geld, und in einigen Fällen könnten Eltern sicher einen Teil davon einsparen. Wenn Ihr Kind Einzelunterricht erhält, sind die Nachhilfe-Kosten natürlich höher.

Vielleicht kommt Ihr Kind aber in einer kleinen Gruppe auch gut zurecht – es lohnt sich, das einmal auszuprobieren. Wenn Sie feststellen, dass Klassenkameraden Ihres Kindes auch Probleme in einem bestimmten Fach haben, können Sie auch gemeinsam mit den Eltern nach einem Nachhilfelehrer suchen und sich die Kosten teilen. Viele Schulen bieten auch kostenlose Förderstunden an.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website