Er ist ein Wachmacher und gehört nach einem üppigen Essen dazu: ein Kaffee oder Espresso. Doch worin unterscheiden sich die beiden genau?
Kaffee und Espresso sind nicht das Gleiche – es gibt vier wesentliche Unterschiede.
1. Der Geschmack
Espresso hat einen kräftigeren Geschmack und ein intensiveres Aroma als Kaffee. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Bohnen für Espresso länger und dunkler geröstet werden als für normalen Röstkaffee.
2. Die Verträglichkeit
Espresso ist außerdem säureärmer als Kaffee und damit auch für empfindliche Mägen geeignet.
3. Die Zubereitung
Tassen mit unterschiedlichen Kaffeezubereitungen: Worin besteht der Unterschied? (Quelle: efetova/Thinkstock by Getty-Images)
Ein weiterer Unterschied liegt in der Art der Zubereitung. Espresso entsteht, wenn heißes Wasser mit hohem Druck durch ein Sieb mit Espressopulver gedrückt wird. Weil sich bei dieser Methode das Aroma in etwas 25 Sekunden aus dem Pulver löst, sollte es fein gemahlen sein. Bei Filterkaffee, der minutenlang brüht, ist das Kaffeepulver eher grobkörnig.
- Fotoshow: So viel Koffein steckt in Getränken
- Fünf Tipps: Dafür ist Kaffeesatz im Haushalt gut
- Wissenschaftlich untersucht: Diese Effekte hat Kaffee auf die Gesundheit
4. Der Koffeingehalt
Und wie sieht es mit dem Koffeingehalt aus? Da liegt der Kaffee hinter dem Espresso, von letzterem trinken die meisten aber oft weniger. Eine Tasse Kaffee (150 Milliliter) enthält zwischen 50 und 100 Milligramm Koffein, bei einer Tasse Espresso (50 Milliliter) sind es zwischen 50 und 150 Milligramm Koffein.
- Nachrichtenagentur dpa