• Home
  • Leben
  • Themenwoche Abschied
  • Hamburg sucht Sargträgerinnen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextItalien will Dürre-Notstand ausrufenSymbolbild für einen TextVermieter dreht zeitweise Warmwasser abSymbolbild für einen TextTesla stoppt Produktion in GrünheideSymbolbild für einen TextBekannter Pralinenhersteller ist pleiteSymbolbild für ein VideoVideo zeigt tödliche Schüsse auf SchwarzenSymbolbild für einen TextHacker greifen Spitzenpolitiker anSymbolbild für einen TextMann ertrinkt nach JunggesellenabschiedSymbolbild für einen TextVox nimmt Show aus dem ProgrammSymbolbild für einen TextLeila Lowfire: "bespuckt und geschlagen"Symbolbild für einen TextFPÖ droht Werder Bremen mit KlageSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Hamburg sucht Sargträgerinnen

Von dpa
Aktualisiert am 13.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Sargträger: Sie geben dem Verstorbenen das letzte Geleit.
Sargträger: Sie geben dem Verstorbenen das letzte Geleit. (Quelle: Joker/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn der Sarg von der Trauerfeier bis zur ausgehobenen Grabstätte getragen wird, sind Männer meist unter sich. Sargträgerinnen sind selten. Das soll in Hamburg jetzt anders werden.

Die Arbeit von Sargträgern ist in Hamburg noch eine Männerdomäne. Unter den 28 Mitarbeitern der Hamburger Genossenschaft für Trägergestellung im Bestattungsgewerbe (GTB) ist nur eine Frau, wie Vorstand Frank Kuhlmann der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Die Genossenschaft bräuchte eigentlich 35 bis 38 Sargträger und -trägerinnen und würde sich über mehr Bewerbungen von Frauen freuen. "Meine Vision ist, dass wir es schaffen, einen kompletten Frauenzug aufzustellen", sagte Kuhlmann.

Hosenanzüge oder Röcke für Sargträgerinnen

Er könnte sich vorstellen, auch die traditionelle Tracht zu verändern und Hosenanzüge oder Röcke einzuführen. Bislang erinnert die Berufskleidung der Hamburger Sargträger an die Zeit um 1800: schwarzer Talar, auch Lutherrock genannt, Dreispitzhut, weißer Kragen und weiße Handschuhe, Kniestrümpfe und Schuhe mit Schnallen.

Tracht der Hamburger Sargträger: Sie orientiert sich an die Zeit um 1800 und ist alles andere als zeitgemäß.
Tracht der Hamburger Sargträger: Sie orientiert sich an die Zeit um 1800 und ist alles andere als zeitgemäß. (Quelle: Daniel Reinhardt/dpa-bilder)

Zur Tracht erster Klasse gehört auch ein Degen, der auf die Herkunft der Sargträger als Staatsdiener hinweist. Einfachere Varianten sind ganz in Schwarz mit Zylinder.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutsche Presse-Agentur

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website