• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Aktiv- & Skiurlaub
  • Sechs Tipps: So gelingt Einsteigern die erste Radwanderung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerona und Pisa rationieren TrinkwasserSymbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextEklat um Vortrag an Humboldt-UniSymbolbild für einen TextCity-Teamkollege zieht Haaland auf Symbolbild für einen TextFast die Hälfte der Deutschen für WM-Verzicht in Katar Symbolbild für einen TextRussland geht gegen Skandalturner vorSymbolbild für einen TextCorona: Bund zahlte 53 Milliarden EuroSymbolbild für einen TextSupermarkt brennt komplett niederSymbolbild für einen TextDSDS-Sieger outet sich als schwulSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen Text30-Jähriger ertrinkt in Berliner SeeSymbolbild für einen Watson TeaserGNTM-Kandidatin mit vernichtendem UrteilSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

So planen Sie Ihre erste Radwanderung

dpa-tmn, Catharina Puppel

Aktualisiert am 04.08.2020Lesedauer: 3 Min.
Zwei Radfahrer erkunden die Natur: Die meisten Urlauber planen eine Fahrradreise auf eigene Faust.
Zwei Radfahrer erkunden die Natur: Die meisten Urlauber planen eine Fahrradreise auf eigene Faust. (Quelle: Marcus Gloger/ADFC/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Reisen mit dem Rad kann streckenweise ganz schön anstrengend sein. Manche Einsteiger sind davon abgeschreckt. Das sollten sie aber nicht sein, denn mit der richtigen Planung bekommen auch sie es hin.

Das Wichtigste im Überblick


  • 1. Rad-Tickets in der Bahn reservieren
  • 2. Radler-Hotels wählen
  • 3. Räder am Urlaubsort ausleihen
  • 4. Flache Strecken wählen oder E-Bikes nutzen
  • 5. Wer wenig selbst organisieren mag, bucht organisierte Tour
  • 6. Gepäck: Lieber wenig einpacken

Durchschnittlich 70 Kilometer am Tag legen Radurlauber auf Streckenfahrten zurück. Bei Sterntouren mit fixem Standort sind es immerhin noch täglich 40 bis 60 Kilometer. Diese Distanzen lassen sich nur mit guter Planung schaffen – gerade, wenn man Anfänger in Sachen Radwandern ist.


Radreisen rund ums Mittelmeer: Jetzt hin, bevor die Massen kommen

Sizilien, Cefalu, E-Bike: Das reizende Städtchen ist für viele Radfahrer der Startpunkt ihrer Tour.
Sizilien, Castelbuono: Man kann auf der größten Insel im Mittelmeer mittlerweile am besten Radfahren.
+8

Wir haben einige Tipps und Tricks für den ersten Radurlaub zusammengestellt:

1. Rad-Tickets in der Bahn reservieren

Für die An- und Abreise zum Urlaubsort oder für Transfers bietet sich die Fahrradmitnahme in der Bahn an. Im Inter- und Eurocity sowie im ICE gibt es aber nur begrenzt Stellplätze. Louise Böhler vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) rät, direkt eine Fahrkarte zu buchen, die eine Reservierung für einen Stellplatz enthält.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


2. Radler-Hotels wählen

Wer gesicherte Stellflächen sucht, braucht Hotels mit Angeboten speziell für Radler. Recherchieren lassen sie sich zum Beispiel über die ADFC-Plattform www.bettundbike.de mit rund 5.800 radfahrerfreundlichen Gastbetrieben in Deutschland und Österreich. Auch viele Hotelportale bieten Unterkünfte mit Extras für Radler.

Zu den Qualitätsanforderungen des ADFC gehört, dass es für Radfahrer keine Mindestzahl an Übernachtungen gibt – viele wollen auf der Tour ja nur für eine Nacht am selben Ort bleiben. Zudem müssen die Unterkünfte Werkzeug, einen abschließbaren Raum für Fahrräder sowie Möglichkeiten zum Trocknen von Kleidung und Ausrüstung haben.

3. Räder am Urlaubsort ausleihen

Eine Option sind Leihräder am Urlaubsort, die gerade in Großstädten weit verbreitet sind. Allerdings handelt es sich dabei häufig um Alltags- oder Stadträder. Für sportlichere Varianten lohnt es sich zum Beispiel, in lokalen Sportgeschäften nachzufragen. Auch Ski-Verleiher setzen im Sommer häufig darauf. Wer E-Bikes sucht, findet online verschiedene Vermittlungsportale.

4. Flache Strecken wählen oder E-Bikes nutzen

Ungeübten und Familien mit Kindern rät Böhler zu flachen Strecken, die sich zum Beispiel bei Flussradwegen finden. Möglich sind auch kombinierte Trips mit Rad und Übernachtung auf dem Schiff, laut Böhler gerade bei Älteren beliebt. Und wer in einer trainierten Gruppe mithalten will, kann ein E-Bike nutzen.

Das E-Bike gibt vielen Reisenden neue Möglichkeiten. Mit motorisierter Unterstützung seien Steigungen von 150 Höhenmetern keine Schwierigkeit, erläutert Thomas Eberl vom Veranstalter Mecklenburger Radtour. "Wir entdecken gerade den Harz neu." Die neuen Strecken sind nicht unbedingt länger, sondern führen höher hinauf. Im hügeligen Gelände rechts und links des Weser-Radweges sieht der Fahrradprofi ebenfalls Potenzial für weitere individuelle Touren.

Ähnlich sieht das Wolfgang Sareiter von Feuer und Eis Touristik, einem Anbieter von Aktivreisen im Alpenraum. Die Nutzung von E-Rädern steigere das Interesse an diesem Ziel, wobei bereits aktuell 50 Prozent seiner Kunden mit Motor unterwegs seien.

5. Wer wenig selbst organisieren mag, bucht organisierte Tour

Die Planung des Radurlaubs in Eigenregie ist zu mühsam? Alternativ bieten sich organisierte Radtouren an. Bei den geführten Touren zu festgelegten Terminen ist die Fahrradmiete in der Regel im Preis inkludiert. Vor allem Alleinreisende schätzten das gemeinsame Erlebnis in der Gruppe, berichtet Eva Machill-Linnenberg von Wikinger Reisen.

Wer lieber ungestört mit Freunden oder Partner unterwegs sein möchte, kann die ausgearbeiteten Routen individuell buchen. Der Vorteil: Reiseverlauf und Etappenbeschreibungen mit GPS-Daten werden vom Veranstalter ausgearbeitet. Zeitpunkt, Anreisetag und Verweildauer sind flexibel buchbar. Unterkünfte, Gepäcktransport, Ansprechpartner vor Ort sowie eine Notfallrufnummer gehören zum Pauschalpaket. Für Leihräder fallen zusätzliche Kosten an.

6. Gepäck: Lieber wenig einpacken

Für eine Radwanderung sollten Sie nicht allzu viel einpacken, schließlich müssen Sie Ihr Gepäck die ganze Zeit über transportieren. Einige Utensilien sind aber unabdingbar, wie etwa Flickzeug, ein Ersatzfahrradschlauch und eine Reise-Apotheke mit Verbandszeug, falls sie stürzen sollten. Denken Sie auch an Werkzeug und ein gutes Fahrradschloss. Multifunktions- und Regenkleidung sollten ebenfalls eingepackt werden. Im Zweifel sollten Sie aber lieber weniger mitnehmen und dafür unterwegs einmal mehr waschen. Bequeme Sportschuhe und Fahrradkarten beziehungsweise eine entsprechende App sind ebenfalls wichtig. In zwei Fahrradtaschen hinten am Rad können Sie alles, was Sie so benötigen, transportieren. Hier gibt es Informationen zur richtigen Ausrüstung für eine mehrtägige Fahrradtour.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandICEÖsterreich
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website