Keilriemen spannen: So geht's einfach
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Man bemerkt ihn erst, wenn er kaputt ist: Der Keilriemen ist enorm wichtig, aber unscheinbar. Wann er gespannt werden muss und wie das geht.
Der Keilriemen ist ein langlebiges Bauteil. Und in aller Regel macht er keinen Γrger β manchmal aber doch. Wann er gespannt werden muss und wie Sie diese Arbeit selbst erledigen kΓΆnnen.
Deshalb ist der Keilriemen so wichtig
Der Keilriemen ist ein sogenannter Treibriemen. Das geschlossene Gummiband β im Auto etwa 1,50 Meter lang β dient in einem Riemengetriebe zur KraftΓΌbertragung. Im Auto ΓΌbertrΓ€gt es die Rotation der Kurbelwelle an Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Klimakompressor und Servopumpe.
Keilriemen spannen: So geht es einfach
Wenn das Auto beim Fahren quietscht, kann der Keilriemen die Ursache sein: Unter UmstΓ€nden sitzt er locker oder er rutscht. Dann muss er gespannt werden.
Wer technisch begabt ist, kann den Keilriemen an einigen Autos selbst spannen. Man sollte aber mit Begriffen wie Lichtmaschine umgehen kΓΆnnen und die Bauteile auch im Motorraum finden. Γber diesen Generator ist der Riemen nΓ€mlich meistens gespannt.
Die Lichtmaschine wiederum ist mit einer Schraube an einer Schiene befestigt. Diese Schraube lΓΆsen Sie zunΓ€chst. Dann vergrΓΆΓern Sie entlang der Schiene den Abstand der Lichtmaschine zum Motor. Auf diese Weise spannen Sie den Keilriemen. Wenn Sie die gewΓΌnschte Spannung erreicht haben, bringen Sie die Schraube wieder an. WΓ€hrenddessen halten Sie natΓΌrlich die Spannung.
Achten Sie dabei darauf, dass der Keilriemen ΓΌberall richtig aufliegt. Sonst kommt es zu vorschnellem VerschleiΓ oder gar zu einem Riss.
Wichtig: Nicht jeder Autofahrer ist auch zwingend ein begabter Handwerker. Gerade in vielen modernen Autos sind viele Wartungen und Reparaturen nicht ohne Weiteres mΓΆglich. In diesen FΓ€llen dΓΌrfte eine Fahrt zur Werkstatt die bessere LΓΆsung sein.
Keilriemen kΓΆnnen acht Jahre ΓΌberstehen
Autohersteller geben zwar ein generelles Wechsel-Intervall vor (meist alle 80.000 bis 100.000 Kilometer. Genaueres verrΓ€t die Betriebsanleitung Ihres Autos). Aber das ist natΓΌrlich keine Garantie. Sobald Sie Warnzeichen bemerken, steht der Wechsel des Keilriemens schon frΓΌher an.
PrΓΌfen Sie ihn deshalb in grΓΆΓeren AbstΓ€nden auf SchΓ€den oder VerschleiΓ. Falls der Riemen nur etwas locker sitzt, genΓΌgt es, ihn zu spannen (siehe oben). Wenn Sie aber deutliche Abnutzungsspuren wie Risse oder Abschleifungen bemerken, muss der Riemen ausgetauscht werden. Eine Reparatur ist nicht mΓΆglich, ein neuer Riemen kostet aber gΓΌnstige 5 bis 20 Euro.
- Nachrichtenagentur dpa
- autobild.de: "Keilriemen und Keilrippenriemen wechseln"
- kfzteile24.de: "Keilriemen wechseln - Wann wird er getauscht und was kostet das?"