Diese Reifenmarken bieten die beste Leistung fΓΌrs Geld
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Viel Leistung fΓΌrs Geld: So etwas gibt's noch. Und zwar bei diesen Reifenherstellern. Das sagen zumindest ihre Kunden. Hier sind die Top Ten.
Wo stimmen Preis und Leistung? Welcher Reifenbauer bietet eine QualitΓ€t, die ihr Geld wert ist? Das zeigen immer wieder aufwendige Tests der Autoclubs β und auch Abertausende gefahrene Kilometer im Alltag aller Autofahrer. Sie prΓ€gen maΓgeblich das Bild einer Marke und ebenso die nΓ€chste Kaufentscheidung. Welcher Hersteller kann dieser Entscheidung entspannt entgegen schauen?
Eine groΓe Umfrage der Zeitschrift "Auto Bild" hat ermittelt, welche Reifenbauer fΓΌr Autofahrer das beste Preis-Leistungs-VerhΓ€ltnis bieten. Mehr als 40.000 Leser haben dabei ihre Favoriten gekΓΌrt. Hier sind die Top Ten und die wichtigsten Tipps zum Reifenkauf.
Embed
Wann mΓΌssen neue Reifen her?
Der Zeitpunkt des Reifenwechsels hΓ€ngt von vielen Faktoren ab. Eine ausreichende Profiltiefe ist notwendig, um die nΓΆtige Haftung auf der StraΓe zu gewΓ€hrleisten. Ab einem bestimmten Alter wird das Material der Reifen porΓΆs und sprΓΆde. Auch Risse und andere SchΓ€den kΓΆnnen die Lebenszeit des Reifens verkΓΌrzen.
Profiltiefe: In Deutschland betrΓ€gt die Mindestprofiltiefe fΓΌr Autoreifen 1,6 Millimetern. SpΓ€testens bei dieser Tiefe sollten die Reifen ausgetauscht werden. Verkehrsclubs empfehlen allerdings eine Mindesttiefe von vier Millimetern.
Reifenalter: Reifen altern auch, wenn sie nicht benutzt werden. Die meisten Hersteller empfehlen, Reifen nach 6 Jahren zu ersetzen β unabhΓ€ngig von der Laufleistung. Auch wenn der Reifen noch eine ausreichende Profiltiefe hat, kann das Gummi porΓΆs werden und die Haftung auf der StraΓe beeintrΓ€chtigen.
Laufleistung: Die meisten Reifen haben eine Lebensdauer von 40.000 bis 80.000 km. Wenn Sie regelmΓ€Γig lange Strecken fahren, sollten Sie die Laufleistung Ihrer Reifen im Auge behalten und sie gegebenenfalls ersetzen.
Jahreszeit: Wer auf Ganzjahresreifen fΓ€hrt, muss den Wechsel der Jahreszeiten nicht weiter beachten. Ansonsten gilt: Im Oktober wird es Zeit fΓΌr Winterreifen, um Ostern herum beginnt die Zeit der Sommerreifen.
SchΓ€den: Achten Sie auf BeschΓ€digungen etwa durch NΓ€gel, Glasscherben oder Bordsteine. Auch wenn die SchΓ€den nur geringfΓΌgig sind, kΓΆnnen sie die StabilitΓ€t und Sicherheit des Reifens beeintrΓ€chtigen. Bitten Sie im Zweifel einen Experten um seine EinschΓ€tzung.
Γbrigens: Wer mit abgefahrenen Reifen fΓ€hrt, gefΓ€hrdet nicht nur sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Sondern er riskiert auch ein BuΓgeld von 60 Euro (bei GefΓ€hrdung oder Unfall: 75 bzw. 90 Euro) und einen Punkt in Flensburg.
Welche ReifengrΓΆΓe ist die richtige?
Die zugelassenen ReifengrΓΆΓen finden Sie in den Zeilen 15.1 und 15.2 der "Zulassungsbescheinigung Teil I" Ihres Autos. Allerdings: Hier wird nur eine GrΓΆΓe bzw. eine GrΓΆΓenkombination eingetragen. Weitere erlaubte ReifengrΓΆΓen finden Sie im so genannten CoC ("Certification of Conformity", deutsch: "EG ΓbereinstimmungserklΓ€rung"). Dieses Dokument erhΓ€lt jeder Fahrer beim Autokauf.
- Zeitschrift "Auto Bild" (Ausgabe 15/2023)
- Eigene Recherche