Von Batterie bis Verdeck So machen Sie Ihr Cabrio fit für den Sommer

Die Sonne lacht – und das Cabrio steht noch in der Garage? Wer jetzt in die Frischluftsaison starten will, sollte ein paar Dinge beachten.
Einige nutzen ihr Cabrio ganzjährig, viele andere lassen es über den Winter ruhen. Spätestens wenn die Temperaturen steigen, rückt die erste Ausfahrt wieder näher. Doch bevor das Verdeck geöffnet wird, lohnt sich ein gründlicher Blick aufs Fahrzeug – von der Technik bis zum Textil. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der ADAC geben dafür klare Empfehlungen.
Verdeck prüfen und pflegen
Herzstück jedes Cabrios ist das Dach – egal ob aus Stoff oder Blech. Es sollte sich leicht und ohne ungewöhnliche Geräusche öffnen und schließen lassen. Sitzt es anschließend wieder dicht, ist das ein gutes Zeichen.
Die GTÜ rät dazu, das Dach mehrfach zu betätigen: Klemmt es oder läuft es schwer, können die Gelenke vorsichtig mit einem fetthaltigen Spray behandelt werden. Stark korrodierte oder beschädigte Teile gehören ausgetauscht.
Stoffverdecke verdienen besondere Aufmerksamkeit: Hier sollte auf kleine Risse, ausgewaschene Nähte oder poröse Stellen geachtet werden. Ebenso wichtig sind die Dichtungen rund um Scheiben und Übergänge zu Metallteilen. Diese lassen sich mit mildem Reiniger säubern – und falls sie spröde sind, empfiehlt sich der Austausch.
Sinkende Zahlen
Cabrios werden insgesamt immer rarer: Der Anteil von Cabrios am gesamten Neuwagenmarkt liegt laut Kraftfahrtbundesamt nur noch bei 1,5 Prozent. 40.984 Cabrios weist die Statistik für 2024 auf, gut ein Fünftel weniger als im Vorjahr. Vor fünf Jahren waren es noch mehr als 70.000, vor 15 Jahren fast 103.000. Viele Autohersteller haben nur noch sehr wenige oder sogar gar keine Cabrios mehr im Angebot.
Dicht oder durch? So erkennen Sie Undichtigkeiten
Bei der ersten Handwäsche (bei Stoffdächern empfohlen) – oder einem Spezialprogramm in der Waschanlage – können Sie gleich darauf achten, ob das Verdeck noch dicht ist. Tropft es ins Wageninnere, stehen verschiedene Abdichtmöglichkeiten zur Wahl: Von Reparaturklebern über Dichtmittelsets bis hin zu Flicken für größere Stellen.
Ein weiteres Indiz für Nachbesserungsbedarf: Wenn Regenwasser nicht mehr richtig abläuft. In diesem Fall sollten Sie die Wasserabläufe von Laub und Schmutz befreien.
Tipp für Stoffdächer: Wenn Wasser nicht mehr abperlt, hilft eine neue Imprägnierung.
Technik-Check nicht vergessen
Auch wenn es kein Cabrio-spezifisches Thema ist: Nach längerer Standzeit empfiehlt sich ein Check der wichtigsten Komponenten. Das betrifft insbesondere:
Batterie: Wer sie im Winter abgeklemmt und geladen hat, kann sie einfach wieder anschließen. Sonst hilft eventuell ein Ladegerät – oder der Austausch.
Flüssigkeiten: Stände von Kühlmittel, Motoröl, Scheibenwaschanlage und ggf. Servolenkung prüfen.
Reifen: Luftdruck und Profil kontrollieren.
Bremsen: Hier kann sich Rost angesetzt haben. Dieser sollte sich nach wenigen Bremsvorgängen lösen – tut er das nicht, empfiehlt sich ein Werkstattbesuch.
Probefahrt mit gespitzten Ohren
Vor der ersten längeren Ausfahrt helfen ein, zwei kurze Runden, um das Fahrverhalten zu prüfen. Dabei gilt es, auf folgende Punkte zu achten: Funktioniert die Lichtanlage? Ziehen die Bremsen gleichmäßig? Bleiben die Kontrollleuchten aus? Gibt es ungewohnte Geräusche? Diese Testfahrt kann auch helfen, das Fahrgefühl nach längerer Pause wieder einzuordnen.
Sicher und geschützt unterwegs
Beim Offenfahren gilt: Die Sitzposition ist entscheidend. Der Kopf sollte nicht über die Windschutzscheibe hinausragen – sonst droht bei einem Unfall erhöhtes Risiko. Zu tiefes Sitzen wiederum verschlechtert die Rundumsicht.
Empfohlen wird zudem:
- Kopfbedeckung: Etwa eine eng sitzende Kappe oder Mütze.
- Sonnenbrille: Schützt vor Blendung und Insekten.
- Sonnencreme: Besonders bei längeren Ausfahrten ratsam.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Papiere, Termine, Wertsachen
Ein Blick in die Unterlagen lohnt sich ebenfalls: Wann ist die nächste Hauptuntersuchung fällig? Steht ein Ölwechsel an? Frühzeitig geplant lassen sich Werkstatttermine besser unterbringen als in der Hochsaison.
Und noch ein Sicherheitstipp: Cabrios mit offenem Dach laden nicht nur frische Luft, sondern manchmal auch fremde Hände ein. Wertgegenstände sollten bei Fahrtantritt in den Kofferraum gelegt oder gleich zu Hause gelassen werden – auch an der Ampel ist schnell mal eine Hand im Innenraum.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- ADAC