Start-Stopp: Schadet die Automatik dem Auto?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Bei jedem Halt schaltet Start-Stopp den Motor aus, um Sprit zu sparen. Das strapaziert einige Komponenten des Autos. Bringt das System mehr Schaden als Nutzen?
Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Auto gerade nicht fΓ€hrt. Sobald der Fahrer das Kupplungspedal tritt (oder bei Automatikautos die Bremse lΓΆst), springt der Motor sofort wieder an.
Diese Automatik ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Und genauso lange fragen sich Autofahrer: Schadet sie dem Anlasser, der Batterie oder anderen Komponenten des Autos?
Gibt es Grund zur Sorge?
Wenn im Auto ein Start-Stopp-System steckt, werden auch ein entsprechend starker Anlasser und eine grΓΆΓere Batterie verbaut. Das ist nΓΆtig, weil sie viel hΓ€ufiger genutzt und dadurch stΓ€rker beansprucht werden als in Autos ohne das System.
Auch dem Motor schadet die Automatik nicht. Sie arbeitet nΓ€mlich erst dann, wenn der Motor bereits auf Betriebstemperatur ist. Dadurch wird vermieden, dass der Motor zu viele Kaltstarts machen muss. Das wΓ€re zum Beispiel der Fall, wenn er kurz nach Beginn der Fahrt im Stop-and-Go stΓ€ndig an- und ausgeht. Und das tut tatsΓ€chlich keinem Motor gut.
DarΓΌber hinaus gibt es weitere EinschrΓ€nkungen. Zum Beispiel kann eine geΓΆffnete Motorhaube (erkennt die Software durch Sensoren) den Motorstopp verhindern. Das erscheint seltsam, hat aber einen guten Grund: In der Werkstatt kann es nΓΆtig sein, dass der Motor trotz geΓΆffneter Haube lΓ€uft.
Embed
Warum streikt die Start-Stopp-Automatik im Winter?
Auch im Winter kann es dazu kommen, dass die Automatik streikt. Um hohe Belastungen oder gar SchΓ€den zu vermeiden, stellt die Start-Stopp-Automatik bei extremer KΓ€lte die Arbeit ein. Denn im Winter steht die Batterie ohnehin schon unter Stress. Jeder Hersteller hat eigens festgelegt, ab welcher KΓ€lte die Automatik ihre Arbeit ruhen lΓ€sst. In der Regel liegt diese Temperaturgrenze im Bereich von plus drei bis minus fΓΌnf Grad.
Ein Fehler der Technik oder gar ein Schaden ist das nicht β im Gegenteil. Sie kΓΆnnen weiterfahren wie gewohnt. Und wenn die Temperatur wieder steigt, wird auch die Automatik wieder funktionieren.
- Nachrichtenagenturen dpa, SP-X