Mehr als 135 Jahre alt Deutschlands erstes E-Auto ist heute fast vergessen

Das erste deutsche E-Auto ist mittlerweile fast vergessen. Der 1888 vorgestellte Wagen brachte zahlreiche Neuheiten in die Automobilwelt.
Am 29. Januar 1886 meldete Carl Benz sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" zum Patent an. Rund zweieinhalb Jahre später, im August 1888, legte seine Frau Bertha die erste längere Strecke in einem Automobil zurück. Das Ereignis war ein Meilenstein in der Entwicklung der Mobilität – und der Startschuss für eine ganze Wirtschaftsbranche. Was viele nicht wissen: Im selben Jahr ging auch das erste E-Auto Deutschlands an den Start.
Der Coburger Unternehmer Andreas Flocken hatte in seinem Werk eine Abteilung für Elektrotechnik eingerichtet und experimentierte damit, wie man Fahrzeuge mithilfe von Strom antreiben könnte. Das erste Exemplar war entsprechend pragmatisch konzipiert: Ein eisenbereifter Kutschenwagen wurde mit einem Elektromotor ausgerüstet. Am 28. September 1888 vermeldete die "Coburger Zeitung", der Wagen sei aus eigener Kraft gefahren. Das Fahrzeug sei "einfach und practisch construirt und dürfte nach Fertigstellung großes Interesse aller Geschirrbesitzer hervorrufen", hieß es damals.
Das deutsche E-Auto enthielt auch eine Weltneuheit
Damit schuf Flocken neben dem vermutlich ersten E-Auto in Deutschland wahrscheinlich auch das erste weltweit, das vier statt drei Räder hatte. Der E-Motor unter dem Fahrzeug leistete rund 0,9 kW, also gut 1,2 PS, und beschleunigte das Gefährt auf 15 km/h Höchstgeschwindigkeit – das ist etwas mehr als die doppelte Schrittgeschwindigkeit. Ein Lederriemen übertrug die Kraft an die Hinterachse.
Bis ins Jahr 1903 produzierte die Maschinenfabrik A. Flocken in Coburg Fahrzeuge, später auch Modelle mit Luftbereifung. Danach endete die Produktion. Das Unternehmen wurde 1931 aufgelöst. Das Original des Flocken Elektrowagens gilt als verschollen – doch es gibt Nachbauten. Der Kfz-Sachverständige Franz Haag aus Marktoberdorf zum Beispiel entdeckte 2010 auf einem Heuboden eine Doktorkutsche und rekonstruierte binnen weniger Monate die Nachfertigung. Als Vorbilder dienten ihm historische Fotografien, Informationen des Automobiljournalisten Halwart Schrader sowie des Deutschen Museums.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Erste E-Autos gab es vor dem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
Doch auch wenn Andreas Flocken in Deutschland ein Pionier war und wichtige Neuerungen wie elektrische Beleuchtung und Spurstangen in die Automobilwelt einführte – der Erfinder des E-Autos war er nicht. Bereits in den 1830er-Jahren entwickelten Erfinder wie der Schotte Robert Anderson erste elektrisch angetriebene Fahrzeuge, nachdem 1821 das Prinzip des Elektromotors von Wissenschaftler Michael Faraday entwickelt worden war. 1881 entwarf der Franzose Gustave Trouvé sein "Trouvé Tricycle" – dreirädrig und elektrisch. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Motor seinen endgültigen Durchbruch und bewegte neben vielen anderen Dingen auch Automobile. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts rollten Elektroautos in verhältnismäßig großer Zahl neben von Verbrenner- und Dampfmotoren angetriebenen Fahrzeugen auf den Straßen.
Auch Ferdinand Porsche entwickelte Autos mit solchen Antrieben, unter anderem den Egge-Lohner C.2 Phaeton im Jahr 1898 mit 3 bis 5 PS und einer Reichweite von 80 Kilometern. Der Rennwagen "La Jamais Contente" durchbrach 1899 als erstes E-Auto die 100-km/h-Grenze und der Detroit Electric Car Roadster von 1908 wurde zeitweise bis zu 2.000-mal im Jahr verkauft. Doch die schweren und teuren Akkus wurden zum Hauptproblem für den Erfolg der E-Mobilität: Der Roadster beispielsweise kostete in etwa das Hundertfache einer Kutsche.
Der Verbrennungsmotor hingegen wurde im Laufe der Jahrzehnte bedeutend günstiger, sodass E-Fahrzeuge ins Hintertreffen gerieten. Trotz mehrmaliger Versuche, wie beispielsweise dem General Motors EV1 im Jahr 1996, gelang es erst Tesla mit dem Model S, die Elektromobilität in den 2000er-Jahren wieder attraktiv zu machen.
- stern.de: "Die Geschichte des Elektroautos ist länger, als man denkt"
- spiegel.de: "Unter Strom – Elektroauto-Ausstellung in Einbeck"
- auto-motor-und-sport.de: "Retro Classics 2011 – Elektroauto-Pionier in Stuttgart"
- technik-museum.de: "Wie der Strom die Bewegung erzeugte"
- vattenfall.de: "Die Geschichte des Elektroautos – 1832 ging es los"