Elektromobilität in der Stadt E-Scooter geht nicht an: Was hilft jetzt?

Zur einfachen Fortbewegung in Städten nutzen viele Menschen einen E-Scooter. Aber was tun, wenn der eigene Roller nicht anspringt? T-online gibt Starthilfe.
Einige lieben sie als praktische Fortbewegungsmittel in der Stadt, andere hassen sie: E-Scooter. Zugegeben, es kann stören, wenn die "elektrischen Roller" im Weg herumliegen – doch sie stellen auch eine Alternative zum Auto und Fahrrad dar. Durch Vermieter können die Scooter über feste Ausgabe- und Rückgabepunkte angeboten werden. Dann liegen sie nicht in der Gegend herum. Oder man kauft sich gleich einen eigenen E-Scooter.
Schwierig wird’s hingegen, wenn der nicht anspringen möchte. Was man dann tun kann, erfahren Sie hier.
Wieso geht der E-Scooter nicht an?
Dass der E-Scooter nicht startet, kann an verschiedenen Gründen liegen. In der Regel hängt das Problem mit einem der folgenden Bauteile des Rollers zusammen:
- Akku
- Steckverbindungen
- Startknopf
- Sicherungen
- Motorregler
- Gaspedal
- Display
Je nachdem, was den Startfehler verursacht, können Sie das Problem selbst lösen oder sollten besser einer Fachkraft die Reparatur überlassen. Es ist aber kein Grund zur Panik, denn häufig liegt es nur am Akku, dem Startknopf und/oder den Steckverbindungen. In diesen Fällen ist es oft möglich, den Roller selbst wieder zum Laufen zu bringen.
- Lesen Sie auch: "Grobe Attacke auf Fußgänger": Neue E-Scooter-Regeln geplant
- Tipps zur Elektromobilität: E-Roller oder E-Scooter anmelden: So gehen Sie vor
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Wie lässt sich der Roller wieder starten?
Erst einmal können Sie selbst eine Reparatur Ihres E-Scooters versuchen, indem Sie überprüfen, ob das Startproblem an den folgenden Bauteilen liegt:
- Akku: Klingt banal, jedoch ist oft schlicht ein leerer Akku der Grund, weshalb der Roller nicht startet. Prüfen Sie daher, ob der Akku geladen ist und ob er irgendwelche Schäden, etwa Rost, aufweist. Untersuchen Sie zudem, ob das Ladegerät noch funktioniert. Wie beim E-Bike auch, kann der Akku nach einer Weile der Nutzung Schwächen zeigen.
- Startknopf: Dieser Knopf muss häufig einige Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Startknopf lange drücken, um den Scooter zu starten. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie lang der Druckknopf betätigt werden muss. Überprüfen Sie zudem, ob der Startknopf beschädigt oder defekt ist.
- Steckverbindungen: Eine weitere mögliche Ursache für Startprobleme des Scooters sind dessen Steckverbindungen. Diese können sich an Bauteilen wie dem Akku, dem Startknopf, dem Blinker, dem Scheinwerfer oder dem Motor befinden. Untersuchen Sie, ob diese richtig eingesteckt sind und ob sie Schäden aufweisen.
Keine der genannten Optionen hat den E-Scooter wieder zum Starten gebracht? Wenn Sie meinen, dass das Problem an einem defekten Akku oder Startknopf liegt, können Sie probieren, diesen selbst auszutauschen.
Besser überlassen Sie jedoch einer Fachperson die Reparatur. Denn für Laien ist ein Defekt hier nicht zweifelsfrei zu erkennen und es ist zudem möglich, dass eines der anderen Rollerteile dafür verantwortlich ist. Diese lassen sich noch weniger leicht selbst auswechseln.