Das bedeuten die Zahlen-Aufkleber am Lkw

60, 70, 80 oder 90: An manchem Lkw kleben etliche Sticker mit diesen Zahlen. Dass es sich um Tempolimits handelt, liegt nahe. Aber ist das so? Und warum so viele?
Der Lkw direkt vor Ihrem KΓΌhlergrill: Woher kommt er? Und hat er Holz geladen oder Mastschweine? HΓ€ufig kann das beinahe jeder erkennen. Das Heck eines Lasters verrΓ€t aber noch einiges mehr β zumindest, wenn man die Zeichen richtig deuten kann.
Beispielsweise "TIR", die drei weiΓen Buchstaben auf blauem Grund. Manchmal durchgestrichen, manchmal nicht. Oder eben die verschiedenen Zahlen, schwarz auf weiΓ, rot umkreist. Was bedeuten sie?
Was verraten die Zahlen auf dem Aufkleber?
Dass die kleinen runden Sticker wie ein Temposchild aussehen, ist kein Zufall. Denn im Grunde sind sie auch eines. In einigen LΓ€ndern sind sie am Lkw vorgeschrieben. So sieht die Polizei sofort, wie schnell der Laster dort fahren darf.
Aber warum gleich so viele Tempo-Sticker?
Die genauen Angaben sind in den einzelnen LΓ€ndern unterschiedlich geregelt. Zum Beispiel kΓΆnnen die Aufkleber anzeigen, wie schnell der Lkw auf verschiedenen StraΓen β etwa LandstraΓe oder Autobahn β fahren darf. In anderen LΓ€ndern wiederum verraten sie, ob der Lkw mit bestimmter Ladung (etwa Gefahrengut) unterwegs ist und deshalb langsamer fahren muss.
Die Regelungen der einzelnen LΓ€nder dazu sind allerdings sehr vielfΓ€ltig. Das ist aber kein Problem. Denn sie gelten jeweils nur in dem Land, in dem der Lkw zugelassen ist.
Bei uns gelten die Angaben nicht
In Deutschland haben die vielen Aufkleber also keine Bedeutung. Allem Wirrwarr zum Trotz kΓΆnnen Sie deshalb zumindest ΓΌber die Sticker vor Ihnen sagen: Der Lkw, auf dem sie kleben, ist nicht bei uns zugelassen.
Und nun zum TIR-Zeichen: Die drei Buchstaben stehen fΓΌr den franzΓΆsischen Begriff 'Transports Internationaux Routiers'. Was genau er bedeutet, welche Regelungen damit einhergehen β hier erfahren Sie es.
- SWR3
- Eigene Recherche