t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeNachhaltigkeitKlima-Lexikon

Fridays for Future: Die größte Jugendbewegung Deutschlands | Klima-Lexikon


Fridays for Future – streiken für das Klima


Aktualisiert am 12.01.2021Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Demonstranten bei einem Klimaprotest der Fridays for Future: Die bislang größte Demonstration der Bewegung fand im September 2019 mit mehr als einer Millionen Teilnehmern statt. (Archivbild)
Demonstranten bei einem Klimaprotest der Fridays for Future: Die bislang größte Demonstration der Bewegung fand im September 2019 mit mehr als einer Millionen Teilnehmern statt. (Archivbild) (Quelle: epd-bild/Christian Ditsch/imago-images-bilder)

Seit mehr als einem Jahr wirbeln die "Fridays for Future" die deutsche Politik auf. Was steckt hinter der Bewegung und was wollen die Schüler, die freitags auf die Straße gehen? Ein Überblick.

Dass die "Fridays for Future" keine Spaßveranstaltung sind, verstand der deutsche Wirtschaftsminister spätestens im Januar 2019. Während die Schüler vor seinem Ministerium demonstrierten, schaute Peter Altmaier vorbei, um mit den Jugendlichen zu reden – doch die wollten ihm nicht zuhören. "Wir sind hier, weil Sie ihre Arbeit nicht ordentlich machen!", riefen ihm die Demonstranten entgegen. Altmaier drehte sich zu seinem Pressesprecher um: "Das war echt ‘ne Scheißidee", sagte er.

Das war der Zeitpunkt, an dem die "Fridays for Future" in Deutschland bundesweit bekannt wurden. Es handelt sich um eine weltweite Protestbewegung, die im Herbst 2018 entstand. Die damals 15-jährige Greta Thunberg aus Schweden rief unter dem Hashtag "fridaysforfuture" dazu auf, jeden Freitag die Schule zu bestreiken, um die Regierung zu mehr Klimaschutz zu bewegen – und Tausende Schüler auf der ganzen Welt schlossen sich ihr an.

Während im Dezember 2018 im polnischen Katowice die jährliche UN-Klimakonferenz tagte, fanden die ersten Proteste der "Fridays for Future" in Deutschland statt. Von diesem Moment an wuchs die Bewegung von Woche zu Woche, in immer mehr Städten fehlten freitags Schüler im Unterricht. Inzwischen gibt es mehr als 600 Ortsgruppen in Deutschland. Wie aktiv und groß sie sind, lässt sich aber kaum herausfinden: Die "Fridays for Future" sind dezentral organisiert, offizielle Zahlen gibt es nicht.

Die Schüler haben klare Forderungen

Ziel der Schüler in Deutschland ist es, die Regierung mit den Streiks unter Druck zu setzen. Sie wollen ihre Proteste fortsetzen, bis Deutschland das Pariser Abkommen und das 1,5-Grad-Ziel erfüllt. Unter anderem fordern sie den Kohleausstieg bis 2030, eine vollständig erneuerbare Energieversorgung bis 2035 und eine CO2-Steuer auf alle Treibhausgasemissionen.

Bis zum September 2019 wuchs die Bewegung in Deutschland. In diesem Zeitraum gründeten sich auch neue Untergruppen: Unter Namen wie "Scientists for Future", "Parents for Future" oder "Entrepreneurs for Future" schlossen sich immer mehr Erwachsene den Schülern und Studenten an. Am 20. September – während das Kabinett über Maßnahmen zum Klimaschutz stritt – gingen mehr als eine Millionen Menschen zu den "Fridays for Future"-Protesten auf die Straße.

Luisa Neubauer ist längst ein Star

Obwohl die "Fridays for Future" einen offiziellen Personenkult ablehnen, gilt die Klimaaktivistin Greta Thunberg als Gesicht der Bewegung. In Deutschland ist die Geografie-Studentin Luisa Neubauer die bekannteste Vertreterin der Proteste.

Greta Thunberg und Luisa Neubauer bei den Fridays for Future in Berlin: Die beiden jungen Frauen zählen zu den prominentesten Gesichtern der Bewegung. (Archivbild)
Greta Thunberg und Luisa Neubauer bei den Fridays for Future in Berlin: Die beiden jungen Frauen zählen zu den prominentesten Gesichtern der Bewegung. (Archivbild) (Quelle: Stefan Trappe/imago-images-bilder)

Die "Fridays for Future" sind in Deutschland besonders groß, doch auch in rund 150 anderen Ländern ist die Jugendbewegung aktiv – zum Beispiel in Belgien, Uganda, Kanada, Costa Rica und Australien.

Zuletzt verzeichneten die die Aktivisten sinkende Teilnehmerzahlen in Deutschland. In einigen Orten finden die Proteste nur noch vereinzelt statt. Trotzdem sind sie weiterhin aktiv und organisieren regelmäßig Klimaproteste.

Ob man die Bewegung als erfolgreich bezeichnen darf, ist Ansichtssache. Den Aktivisten gelang es, alle Aufmerksamkeit auf das Thema Klimakrise zu lenken und erste politische Maßnahmen wie das Klimapaket anzustoßen. Doch die "Fridays for Future" selbst sind nur teilweise zufrieden: Sie wollen die Proteste erst einstellen, wenn die Politik ihren Forderungen nachkommt.

Verwendete Quellen
  • zdf: Wie "Fridays for Future" weltweit agiert
  • Zeit Campus: Wohin am Freitag?
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website