Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextJamaika-Koalition in Kiel ist vom TischSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen TextLufthansa-Ticket für 24.000 DollarSymbolbild für einen TextBericht: Kovac vor Bundesliga-ComebackSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextImmer mehr Affenpocken-Fälle weltweitSymbolbild für einen TextRihannas Baby ist daSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Klimakrise ist größte Bedrohung für Rentiere in Russland

Von dpa
Aktualisiert am 25.12.2020Lesedauer: 2 Min.
Die Erderwärmung bedroht nach Einschätzung von Umweltschützern zunehmend Rentiere in Russland.
Die Erderwärmung bedroht nach Einschätzung von Umweltschützern zunehmend Rentiere in Russland. (Quelle: Dmitriy Boldyrev/WWF/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Eis schmilzt, trächtige Tiere müssen durch eiskaltes Wasser schwimmen, junge Tiere sterben vor Erschöpfung. Sie finden kaum Nahrung. Die Erderwärmung ist eine große Bedrohung für Rentiere in Russland.

Nach Einschätzung von Umweltschützern ist die Klimakrise eine extreme Gefahr für Rentiere in Russland. "Der Klimawandel ist bereits heute die größte Bedrohung für diese Tiere", sagte Wladimir Krewer von der Umweltstiftung WWF der Deutschen Presse-Agentur in Moskau. Ein frühes Schmelzen von Eis habe etwa zur Folge, dass selbst trächtige Tiere durch eiskaltes Wasser schwimmen müssten. In der Vergangenheit konnten sie problemlos zugefrorene Seen und Flüsse überqueren. Auch die Nahrungssuche gestalte sich schwieriger, weil Pflanzen häufiger mit Eis statt mit Schnee bedeckt seien.


So leiden Tiere unter der Plastikvermüllung

Eine Schildkröte hat sich in einem verloren gegangenen Fischernetz verheddert.
Toter Eissturmvogel neben dem Mageninhalt eines Artgenossen: Die gefundenen Plastikpartikel sind Indikator der Plastikmüllbelastung in der Nordsee. Die Vögel sterben aber im Gegensatz zu manch anderen Tieren meist nicht daran, weil ihr Magen Kunsstoffteile zerkleinern und ausscheiden kann.
+6

Tiere ertrinken vor Erschöpfung

Russische Umweltschützer beobachteten im August, dass Rentiere so früh wie noch nie zurück in den hohen Norden Russlands gezogen sind. Dabei seien südlich der Taimyr-Halbinsel am Nordpolarmeer viele Jungtiere beim Überqueren eines großen Flusses ertrunken, weil ihnen die Kraft dafür gefehlt habe. "Etwa 200 Jungtiere blieben erschöpft am Ufer zurück", heißt es in einem WWF-Bericht. Viele Tiere seien streunenden Hunden zum Opfer gefallen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.


"Wir müssen uns bewusst werden, dass Klimaveränderung immer mehr Phänomene mit sich bringen wird, die in der Arktis bisher noch nicht aufgetreten sind", sagte Umweltschützer Alexej Kokorin. So gebe es etwa häufiger Hitzewellen und Flächenbrände. Der WWF schätzt, dass sich der Bestand der am Nordpolarmeer lebenden Tundra-Rentiere in den vergangenen zehn Jahren auf rund 400.000 halbiert hat.

Rentiere der Taimyr-Halbinsel: Die Tiere leiden unter der Klimakrise.
Rentiere der Taimyr-Halbinsel: Die Tiere leiden unter der Klimakrise. (Quelle: imago images / ITAR-TASS)

In Russland leben zwei Arten von Rentieren: die eine hat in den Wäldern ihren Lebensraum und die andere in der Tundra, wie Krewer sagte. Sie seien für das Funktionieren der Ökosysteme und die indigenen Völker von erheblicher Bedeutung. Ohne Rentiere könnten sie nicht existieren.

Auch Jagd ist eine Bedrohung

Krewer sieht die Tiere auch durch die Jagd bedroht. Erlaubt sei, dass jährlich zehn Prozent des Bestandes gejagt werden dürften. "Das Problem aber ist: Es gibt keine genaue Zählung." Wilderer haben es besonders auf die Geweihe der Hirsche abgesehen. Wissenschaftler schätzen dem WWF zufolge, dass bis zu 70 Prozent nach einem solchen "Eingriff" an Blutverlust und Sepsis sterben.

Weitere Artikel


Das Absägen der Geweihe bei noch lebenden Tieren steht in Russland unter Strafe. Wilderern drohen mehrere Jahre Haft. Dennoch werden den Tierschützern zufolge vor allem im Winter Rentiere "mit Schneemobilen auf Winterweiden ausgerottet". Wilderer seien im Allgemeinen gut bewaffnet und ausgerüstet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutsche Presse-AgenturMoskauRussland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website