Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSelenskyj: Hohe Verluste im OstenSymbolbild für einen TextBald US-Soldaten in Kiew?Symbolbild für einen TextNeues Tief bringt heftige GewitterSymbolbild für einen TextBiden gelobt Taiwan militärischen BeistandSymbolbild für einen TextBeziehungs-Aus bei "Höhle der Löwen"-StarSymbolbild für einen TextLewandowski-Landsmann mit Provokation in BarcelonaSymbolbild für einen TextMassenkarambolage in Tunnel – sieben VerletzteSymbolbild für einen TextAuf diesen Handys läuft WhatsApp ausSymbolbild für einen TextPöbel-Duell bei Henssler und MälzerSymbolbild für einen Text"Tatort"-Schauspielerin heißt eigentlich andersSymbolbild für einen Watson TeaserHeftige Reaktionen auf Mbappé-Entscheidung

Terror-Verurteilte sollen überwacht werden

Von afp
Aktualisiert am 28.07.2020Lesedauer: 1 Min.
Der Tatort nach dem Terroranschlag in Nizza im Jahr 2016: Frankreich wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Attentaten heimgesucht.
Der Tatort nach dem Terroranschlag in Nizza im Jahr 2016: Frankreich wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Attentaten heimgesucht. (Quelle: NorbertScanella/Panoramic/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Parlament wurde hart verhandelt. Kritiker verurteilen die Regelung als "Strafe nach der Strafe": Künftig sollen wegen Terrorismus Verurteilte nach ihrer Haftentlassung in Frankreich weiter überwacht werden können.

Wegen extremistischer Gewalttaten verurteilte Häftlinge sollen in Frankreich künftig nach ihrer Strafverbüßung mehrere Jahre lang weiter überwacht werden können. Die Nationalversammlung in Paris verabschiedete am Montag eine entsprechende Gesetzesregelung, die der Senat bereits zuvor gebilligt hatte. Demnach darf die Justiz wegen Terrordelikten verurteilte Menschen nach ihrer Haftentlassung nicht nur überwachen, sondern gegen sie auch diverse Auflagen verhängen.

Dazu gehören Termine bei einem Strafvollzugsrichter oder die Vorgabe, dass sie an bestimmten Orten wohnen und andere Orte nicht betreten dürfen. Die Maßnahmen sollen nur gegen solche Menschen verhängt werden, die zu einer Haftstrafe von mindestens fünf Jahren verurteilt wurden. Gelten können die Maßnahmen nach der Strafverbüßung für einen Zeitraum von fünf oder zehn Jahren.

Ob die Regelung verfassungskonform ist, ist umstritten

Über die Gesetzesregelung war im Parlament hart verhandelt worden. Ob sie verfassungskonform ist, bleibt umstritten. Der Präsident der Nationalversammlung, Richard Ferrand, kündigte deshalb an, dass er den Verfassungsrat anrufen werde, um das Gesetz zu überprüfen. Die Anwaltsvereinigung CNB hatte das Gesetz bereits Anfang Juni als Angriff auf die Bürgerrechte angeprangert: Es solle "die Strafe nach der Strafe" einführen.

Weitere Artikel

Vorfall in Reading
Drei Tote bei Messerangriff – Polizei spricht von Terror
Polizisten stehen in der Nähe des Tatorts: In Reading ist am Abend ein Mann mit einem Messer auf eine Gruppe Menschen losgegangen. Drei starben.

Prozess um Terrorangriff
Richterin weist Halle-Angeklagten scharf zurecht
Prozessauftakt in Halle: Der angeklagte Stephan Balliet sitzt im Magdeburger Landgericht. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Attentäter 13 Straftaten vor, unter anderem Mord und versuchten Mord.

Al-Hol in Syrien
Bundesregierung: Flüchtlingslager ist gefährliche Terrorschule
Eine Frau läuft durch das Flüchtlingslager Al-Hol: Laut Bundesregierung handelt es sich bei dem Lager um eine Brutstätte für IS-Terror.


Die Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, Yaël Braun-Pivet, warnte jedoch vor Gefahren durch aus der Haft entlassene Extremisten. In den kommenden drei Jahren kämen rund 150 Häftlinge frei, die wegen Terror-Taten verurteilt wurden. "Manche von ihnen sind weiterhin gefährlich", erklärte die Abgeordnete.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FrankreichNizzaParisTatortTerrorismus
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website