Terrorismus

Türkei stellt Forderungen an Schweden für Nato-Beitritt

Schwedens Beitritt in die Nato hängt vom Wohlwollen Ankaras ab. Nun hat Präsident Erdogan mit Ministerpräsidentin Andersson telefoniert -...

Die Türkei stellt Forderungen an Schweden für einen Nato-Beitritt.

Nach einem rassistisch motivierten Angriff hat Joe Biden die Stadt Buffalo besucht. Rassismus bezeichnete der US-Präsident als "Gift". Zudem forderte er alle US-Bürger zum Handeln auf.

Joe Biden: Der US-Präsident hat die rassistisch motivierte Amoktat von Buffalo verurteilt.

Sie wollten Lebensmittel einkaufen – doch der Gang zum Supermarkt wurde zum Alptraum. Ein Schütze eröffnete das Feuer, mehrere Menschen starben. Der mutmaßliche Täter veröffentliche zuvor ein detailliertes Manifest. 

Festnahme des mutmaßlichen Täters: Der 18-Jährige trug Armeekleidung.

Die Einsätze der Bundeswehr in Westafrika werden fortgesetzt. Das Bundeskabinett einigte sich auf ein neues Mandat für die Mission in Mali – auch Terrorismus und bewaffnete Banden in Niger sollen bekämpft werden.  

Friedrich Merz bei einem Wahlkampfauftritt (Archivbild): Der CDU-Chef fordert mehr Konzentration auf Europa in der Außenpolitik.

Wegen der Verwendung des "Z"-Zeichens ermittelt die Polizei in Rheinland-Pfalz in 20 Fällen. Das teilte das Innenministerium am Donnerstag in Mainz auf Anfrage mit. Die Verwendung ...

Justitia

Sie sollen geplant haben, mit einem Blackout Chaos für einen Putsch zu stiften. Recherchen zeigen: Die Köpfe der "Vereinten Patrioten" verbinden NVA-Vergangenheit und Russland-Sympathie.

Sven B.: Der Buchhalter mit NVA-Vergangenheit ist einer der Köpfe der Gruppe, die mutmaßlich einen Blackout, die Entführung von Karl Lauterbach und einen Staatsstreich plante.
  • Lars Wienand
Lars Wienand und Roland Sieber

Die Bundesregierung hat erneut mutmaßliche deutsche Anhängerinnen der Terrormiliz Islamischer Staat und ihre Kinder aus einem Gefangenenlager in Syrien geholt. 27 Kinder und zehn ...

Luftverkehr

Innerhalb von nur einer Woche hat es in Israel drei Anschläge mit mehreren Toten gegeben. Regierungschef Naftali Bennett warnt, dass die Gewalt weiter eskalieren könnte – und kündigte harte Reaktionen an.

Trauer in Bnei Brak: In Israel haben sich in der vergangenen Woche mehrere Anschläge ereignet.

Die Hoffnung auf Massenproteste in Russland ist groß. Doch die Lage ist unübersichtlich. Wie liegen die Mehrheiten? Eine Aktivistin erklärt, wer Protest wagt – und wie Putins Propaganda bereits wirkt. 

Wladimir Putin: Der russische Präsident setzt zunehmend auf Propaganda und Repressionen.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Die Terrorismus-Zentralstelle (ZET) in München hat in den fünf Jahren seit ihrer Gründung 2000 Verfahren eingeleitet. Jetzt gibt es konkrete Zahlen zum islamistischen, antisemitischen und rechten Extremismus in Bayern.

Beschlagnahmte Gegenstände

Die Folgen des Krieges haben schon jetzt nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte Welt tiefgreifend verändert. Vor allem fünf Entwicklungen werden wir noch lange spüren.

Wladimir Putin: Der russische Präsident zieht aktuell den Zorn der ganzen Welt auf sich.
  • Sven Böll
  • Tim Kummert
Von S. Böll, M. Hollstein, T. Kummert

Frankreich und Verbündete beenden ihre Anti-Terror-Missionen in Mali. Denn trotz des langjährigen Einsatzes hat sich die Terrorgefahr immer weiter erhöht. Wie konnte es dazu kommen?

Demonstranten verbrennen in Bamako Pappaufsteller des französischen Präsidenten Macron: In Mali nutzt die Übergangsregierung Frankreich als Sündenbock.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Erst das Chaos beim Afghanistan-Abzug, nun das absehbare Ende der Mali-Mission: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Einsätze die Bundeswehr überhaupt noch machen kann – und sollte.

Mali: Französische Soldaten sichern die Evakuierung von Ausländern während eines Feuergefechts mit Dschihadisten.
  • Johannes Bebermeier
  • Sven Böll
Von J. Bebermeier, S. Böll, M. Hollstein

Seit der Einführung des Sicherheitsgesetzes in China wurden zahlreiche Aktivisten festgenommen. Künftig sollen in Hongkong neue Regelungen hinzukommen. Noch ist unklar, um welche Straftaten es geht. 

Carrie Lam: Die Regierungschefin der Sonderverwaltungszone will neue Gesetze schaffen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website