Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextPolizistin verunglückt im Einsatz schwer Symbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Angler sorgen für mehr Fisch-Vielfalt in Baggerseen

Von dpa
21.05.2020Lesedauer: 2 Min.
Ein Angler an einem Baggersee in Bayern.
Ein Angler an einem Baggersee in Bayern. (Quelle: Marcus Führer/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Baggerseen sind nicht gerade für ihren Artenreichtum bekannt. Doch Angler sorgen dafür, dass sich viele dieser Gewässer durchaus sehen lassen können, berichtet das Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

"In anglerisch bewirtschafteten Baggerseen konnten wir durchschnittlich sieben bis elf Fischarten nachweisen, in unbewirtschafteten Baggerseen nur drei bis fünf Fischarten", erläutert Fischbiologe Sven Matern vom IGB anlässlich des Tages der Artenvielfalt am 22. Mai.

Matern und Kollegen haben mit dem Anglerverband Niedersachsen untersucht, wie sich der Fischbesatz durch Angler auf den Artenreichtum bei Fischen auswirkt und dazu Daten aus 23 Baggerseen in Niedersachsen verglichen. Rund 117.000 Fische wurden gefangen und wieder freigelassen. Barsche, Plötzen, Hechte, Schleie und Brachsen waren beispielsweise deutlich häufiger in den bewirtschafteten Gewässern zu finden als in den unbewirtschafteten, während Aale in letzten gar nicht vorkamen.

"Die fischereilichen Bewirtschafter schaffen in Baggerseen Fischpopulationen, die denen von Naturseen sehr ähnlich sind. Das ist bedeutsam, denn etwa ein Drittel unserer heimischen Süßwasserfischarten ist stark bedroht", sagt Projektleiter Robert Arlinghaus vom IGB, der auch an der Humboldt-Universität Berlin lehrt. In Niedersachsen seien 99 Prozent aller Seen künstlich geschaffen. Auch in vielen anderen Bundesländern sei der Anteil dieser Gewässer sehr hoch.

Die Mehrzahl aller Gewässer wird in Deutschland laut Arlinghaus von Anglern bewirtschaftet. Die Ergebnisse der Studie ließen sich auf Tagebaurestseen und Teiche übertragen. Die Besiedelung von Flüssen mit Fischen sei allerdings komplexer. Er gehe nicht davon aus, dass man dort mit fischereilicher Bewirtschaftung ähnliche Effekte erreiche wie an Seen - denn Flüsse seien offen, so dass Fische immer zu- und abwandern könnten. Die Ergebnisse der Studie wurden im "Journal of Fish Biology" veröffentlicht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Boeings "Starliner" dockt erfolgreich an ISS an
Justiz & Kriminalität
Kriminalfälle




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website