Sicherheitstipps für Bewohner Kampf gegen Kellereinbrüche – so schützen Sie sich

Die Polizei Aachen gibt im Rahmen ihrer "Bike-Week" wichtige Hinweise zum Schutz vor Einbrechern. Allein 2024 wurden bereits 557 Kellereinbrüche gemeldet.
In Aachen hat die Polizei eine Präventionskampagne gegen Kellereinbrüche gestartet. Im laufenden Jahr sind in der Stadt bereits 557 Kellereinbrüche registriert worden, wie die Polizei Aachen mitteilte.
Die Aufklärungsquote bei diesen Delikten liegt bei nur sechs Prozent. Besonders im Innenstadtbereich melden Bewohner regelmäßig Einbrüche in Kellerabteile oder Garagen. Die Polizei gibt im Rahmen ihrer "Bike-Week" nun konkrete Tipps zur Prävention.
Die Eingangstür ist laut Polizei oft die Schwachstelle
Eine häufige Schwachstelle ist laut Polizei die Eingangstür von Mehrfamilienhäusern. Bewohner sollten nicht ungeprüft die Haustür öffnen, wenn es klingelt. Die Beamten raten, genau nachzufragen, wer Einlass begehrt. Selbst wenn sich jemand als Paketbote ausgibt, sei Vorsicht geboten.
Die Polizei empfiehlt zudem, mit Vermietern oder der Hausgemeinschaft über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu sprechen. Abschließbare Kellertüren oder verbesserte Sicherheitsbeschläge an der Haustür könnten wirksamen Schutz bieten.
Tipp: Sicherung des eigenen Kellerverschlags überprüfen
Auch die Sicherung des eigenen Kellerverschlags sollte überprüft werden. Ein hochwertiges Kettenschloss biete mehr Schutz als ein einfaches Bügelschloss, das mit einem Seitenschneider schnell zu öffnen sei. Besonders wertvolle Gegenstände sollten separat und schwer erreichbar im Keller aufbewahrt werden.
Für individuelle Beratung zu Präventionsmaßnahmen steht das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Telefonnummer 0241-9577 34401 zur Verfügung.
Die "Bike-Week" der Aachener Polizei läuft noch bis zum Ende der Woche. Am Freitag informieren die Beamten über GPS-Tracker und deren Einsatz bei der Suche nach gestohlenen Fahrrädern.
- presseportal.de: Mitteilung der Polizei Aachen vom 14. Mai 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.