Größter Robotik-Wettbewerb Aachener Hochschulteam gewinnt Weltmeisterschaft

Studierende und Forschende aus Aachen treten in Brasilien gegen internationale Teams an. Ihre Roboter müssen komplexe Produktionsaufgaben lösen. Die Aachener holen den Titel inklusive Weltrekord.
Das Team "Carologistics" hat beim Robo-Cup 2025 in Brasilien den Weltmeistertitel in der Logistics League gewonnen. Wie aus einer Pressemitteilung der RWTH Aachen hervorgeht, stellte das interdisziplinäre Team dabei auch einen Weltrekord mit der höchsten jemals erreichten Punktzahl auf.
Der Robo-Cup fand in Salvador statt und gilt als größter internationaler Wettbewerb für Robotiksysteme. Begleitet wurde die Veranstaltung von einem wissenschaftlichen Symposium, bei dem sich universitäre Teams messen und Fachwissen austauschen.
Aachener Team holte bereits 2022 den Titel
Das Aachener Team besteht aus Studierenden und Forschenden beider Hochschulen. Bereits 2022 sicherten sie sich den Weltmeistertitel und gewannen im März dieses Jahres die deutsche Meisterschaft. Die Teammitglieder bringen Expertisen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Konstruktion und Robotik ein.
In der Logistics League müssen mobile Roboter in einer simulierten Fabrikumgebung innerhalb von 20 Minuten zufällig generierte Bestellungen autonom bearbeiten. Die Robotersysteme navigieren selbstständig, manipulieren Objekte, bedienen Maschinen und transportieren Werkstücke. Durch die Randomisierung und begrenzte Maschinenkapazitäten entsteht ein komplexes Planungsproblem.
Der diesjährige Robo-Cup markiert zugleich einen Wendepunkt: Künftig wird die Logistics League durch die neue Kategorie "Robo-Cup Smart Manufacturing" ersetzt, die ein umfassenderes Produktionsszenario abbilden soll.
- rwth-aachen.de: Pressemitteilung vom 25. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.