Neue Anlage in Treptow-Köpenick Hier entstehen fast 600 neue Wohnungen – viele für WBS-Inhaber

Ab Mitte Mai können die ersten Mieter in das neue Quartier an der Anne-Frank-Straße einziehen. Wie es bei dem Bauprojekt weitergehen soll.
Die Howoge hat in Treptow-Köpenick den ersten Teil eines großen Wohnungsbauprojekts an der Anne-Frank-Straße vorzeitig fertiggestellt. Wie die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft mitteilt, können die ersten Mieter bereits ab Mitte Mai einziehen – zwei Monate früher als ursprünglich geplant.
Die 211 neuen Wohnungen befinden sich in der Anne-Frank-Straße 2-10 sowie am Mohnweg 7, 9 und 11. Mehr als die Hälfte davon – insgesamt 114 Wohnungen – sind gefördert und werden nur an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) vermietet.
Die Mieten für die geförderten Wohnungen liegen deutlich unter dem Berliner Durchschnitt. Haushalte mit geringem Einkommen (WBS 100) zahlen 6,90 Euro pro Quadratmeter. Für Haushalte mit mittlerem Einkommen (WBS 180) beträgt die Miete 9 Euro pro Quadratmeter. Die übrigen 97 Wohnungen werden frei vermietet zu Preisen zwischen 10 und 14,50 Euro netto kalt pro Quadratmeter.
Vollständige Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Im zweiten Bauabschnitt sind 157 weitere Wohnungen geplant. Diese Wohnungen sollen bereits im Oktober 2025 fertig werden. Die Vermietung dafür startet im August dieses Jahres.
Die vollständige Fertigstellung des Quartiers ist für September 2026 vorgesehen. Insgesamt sollen so 583 Wohnungen für mehr als 1.200 Menschen entstehen. Etwas mehr als die Hälfte der Wohnungen (304) werden als geförderte Wohnungen für WBS-Inhaber angeboten.
Auch Kita und Einkaufsmöglichkeiten im neuen Quartier
Das Wohnungsunternehmen bietet nach eigenen Angaben verschiedene Services an, darunter fast 200 Hausmeister im Gesamtbestand, Sozialberatung bei finanziellen oder persönlichen Notlagen sowie Projekte zur Förderung nachbarschaftlicher Beziehungen.
Neben den Wohnungen sollen in dem neuen Quartier auch eine Kindertagesstätte und Nahversorgungsangebote entstehen. Das weitgehend autofreie Quartier soll mit Grünanlagen, klimaangepasster Bepflanzung und nachhaltiger Bauweise nach KfW-40-Standard ausgestattet werden. Auf den Dächern installierte Photovoltaik-Anlagen sollen günstigen Mieterstrom für die Bewohner liefern.
- Pressemitteilung der Howoge vom 7. Mai 2025 (per Mail)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.