t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin: Regenwetter? Diese Indoor-Aktivitäten sind wahre Ferientipps


Freizeittipps bei Regen
Wenn es draußen ungemütlich ist: Fünf Indoor-Abenteuer in Berlin

Von t-online, kme

Aktualisiert am 05.08.2025 - 12:55 UhrLesedauer: 3 Min.
imago images 0365177070Vergrößern des Bildes
Kinder betrachten Fische im Aquarium in Charlottenburg (Archivbild): Neben Meeresbewohnern gibt es auch zahlreiche andere Tiere im Aquarium zu bestaunen. (Quelle: IMAGO/Volker Hohlfeld/imago)
News folgen

Es sind Sommerferien, aber das Wetter spielt nicht mit: Wer trotzdem nicht zu Hause bleiben will, findet in Berlin genügend Alternativen zum Freibad.

Grauer Himmel, Regenschauer und so richtig warm ist es auch nicht: In diesem Jahr ist das Wetter in den Sommerferien eher nichts für lange Tage im Freibad oder am Badesee. Zu Hause bleiben muss man aber nicht – hier kommen fünf Tipps für Indoor-Aktivitäten, die trotzdem Ferienspaß versprechen.

Loading...

Aquarium: Zwischen Fischen und Ameisenvölkern

Wenn es schon nass ist, warum dann nicht gleich ins Aquarium? Im Gegensatz zu draußen gibt es hier zahlreiche Fische zu bestaunen – vom bunten Riff-Bewohner bis zum Hai. Aber auch Leguane, Würgeschlangen, Skorpione und giftige Frösche leben im Berliner Aquarium. Besucher können erleben, wie Krokodile und Haie gefüttert werden, erfahren, wie Blattschneideameisen Pilzgärten anlegen und warum Axolotl ewig jung bleiben.

Tageskarten für das Aquarium gibt es online ab 16 Euro (ermäßigt 9 Euro), Kinder zwischen vier und 15 Jahren zahlen bei einer Online-Buchung 7,50 Euro. Für Kinder unter vier Jahren ist der Eintritt frei. An der Kasse sind die Tickets etwas teurer – hier zahlen Erwachsene 25 Euro (ermäßigt 14 Euro) sowie Kinder zwischen vier und 15 Jahren 12,50 Euro. Auch Kombitickets, die zum Zoobesuch berechtigen, gibt es. Das Aquarium ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ist um 17 Uhr. Heiligabend ist nur bis 14 Uhr geöffnet.

  • Aquarium Berlin: Budapester Straße 32, 10787 Berlin

Trampolinpark: Hoch hinaus und über Hindernisse

Ob klassisches Trampolinspringen, in eine Schaumstoffgrube hüpfen oder in elf Metern Höhe einen Kletterparcours absolvieren: Im Trampolinpark in Reinickendorf kommen alle auf ihre Kosten, die gerne springen oder den Nervenkitzel suchen. 4.000 Quadratmeter ist die Halle groß – es gibt also viel Platz, um sich auszutoben. Springen darf, wer mindestens vier Jahre alt ist, dann muss eine erwachsene Begleitperson dabei sein. Kinder ab sechs Jahren dürfen allein springen. Wichtig: Auf den Trampolinen müssen aus Sicherheitsgründen spezielle Socken getragen werden, die es vor Ort zu kaufen gibt.

In den Sommerferien ist der Trampolinpark montags bis donnerstags und sonntags jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet, freitags und samstags von 10 bis 20 Uhr. Außerhalb der Ferien sind die Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 15 bis 20 Uhr, freitags bis 21 Uhr, am Samstag von 10 bis 21.30 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr.

Die Preise variieren je nach Nutzungsdauer. Eine Stunde im Trampolinpark kostet ab 16,99 Euro.

  • Jump House Berlin: Miraustraße 38, 13509 Berlin

Indoor-Skydiving: Im Windkanal schweben

Bis zu 15 Meter hoch schweben oder Saltos in der Luft machen: Beim Indoor-Skydiving in Berlin ist das möglich. In einer Windkanal-Anlage kann man in einer sicheren Umgebung das Gefühl des freien Falls wie beim Fallschirmspringen erleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, schon Kinder ab vier Jahren können mitmachen. Bevor es in die Luft geht, wird eine Ausrüstung angelegt, außerdem gibt es eine Einweisung.

Die Ticketpreise für das Indoor-Skydiving richten sich nach Anbieter und Anzahl der Personen. Die Öffnungszeiten variieren und finden sich auf den Webseiten der Anbieter.

  • Hurricane Factory: Wassmannsdorfer Allee 3, Schönefeld
  • Windobona: Landsberger Allee 268, Lichtenberg

Skatehalle: Viel Platz für Tricks

Ob mit Skateboard, Inline-Skates, BMX oder den klassischen Rollschuhen: Wer sich gerne auf Rollen fortbewegt, ist in der Skatehalle auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain genau richtig. Auf 1600 Quadratmetern gibt es hier Minirampen, eine große Bowl und eine Fläche, auf der man wie auf der Straße skaten kann. Und wenn das Wetter doch mitspielt, kann man im Außenbereich skaten. Auch für Rollstuhlfahrer ist die Anlage geeignet.

Über die Internetseite der Skatehalle sind verschiedene Nutzungszeiträume buchbar. Wer drei Stunden lang skaten oder mit dem BMX-Rad Tricks üben will, zahlt 5 Euro.

  • Skatehalle Berlin: Revaler Straße 99, 10245 Berlin

Surfen in der Halle: Wellenreiten ohne Urlaub am Meer

Kein Strandurlaub geplant? In Berlin kann man auch ohne Meer Wellenreiten. Im Wellenwerk in Berlin können Anfänger, aber auch Profis surfen – die künstliche Welle wird hier den jeweiligen Fähigkeiten angepasst. Die Wassertemperatur beträgt 26 Grad.

Es können sowohl Surfkurse als auch einzelne Stunden zum Surfen gebucht werden. Im Sommer kostet eine Stunde Surfen 49,90 Euro, sonst 59,90 Euro. Das Wellenwerk hat von Mittwoch bis Freitag zwischen 16 und 22 Uhr geöffnet, am Samstag und Sonntag von 8 bis 22 Uhr.

  • Wellenwerk: Landsberger Allee 270, 10367 Berlin
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom