Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextBerichte: Attentat gegen George W. Bush geplantSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextLauterbach will Einreiseregeln lockernSymbolbild für einen TextDiese Sperrungen gelten für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen TextTech-Aktie reißt Wall Street nach untenSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

2021 deutlich weniger neue Windräder im Nordosten gebaut

Von dpa
20.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Windkraftanlagen
Windkraftanlagen im Nebel. (Quelle: Roland Weihrauch/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im vergangenen Jahr sind in Mecklenburg-Vorpommern an Land deutlich weniger Windenergieanlagen gebaut worden als im Jahr davor. Nach Angaben des Bundesverbands Windenergie und VDMA Power Systems vom Donnerstag kamen 2021 19 Windenergieanlagen im Nordosten hinzu, was einem Brutto-Zubau von 70 Megawatt Leistung entspricht. Nach Abzug 18 zurückgebauter Anlagen lag der Netto-Zubau demnach bei 61 Megawatt. 2020 waren noch 33 Anlagen errichtet worden. Der Zubau hatte 110 Megawatt betragen - sowohl Brutto als auch Netto.

Insgesamt hat der Zubau in Deutschland den Angaben zufolge Fahrt aufgenommen. Er habe sich um 35 Prozent gesteigert im Vergleich zum Vorjahr, sei aber mit 1925 Megawatt Brutto-Zubau beziehungsweise 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Der Ausbau reiche nicht aus, um den Klimazielen der Bundesregierung und dem wachsenden Strombedarf für klimaneutrale Energie gerecht zu werden.

Mit einem Zubauanteil von vier Prozent liege Mecklenburg-Vorpommern im Mittelfeld der Bundesländer. Niedersachsen und Brandenburg kommen mit jeweils mehr als 400 Megawatt Brutto-Zubau beziehungsweise jeweils mehr als 100 Anlagen auf Anteile über 20 Prozent am deutschlandweiten Brutto-Leistungszubau. Der geringste Zubau - abgesehen von den Stadtstaaten - erfolgte den Angaben zufolge in Bayern, dem Saarland und Sachsen. Bezogen auf die Landesfläche führe Schleswig-Holstein das Feld hinsichtlich des Zubaus an.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Easyjet verkleinert Standort am BER deutlich
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website