• Home
  • Regional
  • Berlin
  • Gote verteidigt Abkehr von Kontaktverfolgung bei Kindern


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextGruppe prügelt auf lesbische Frauen einSymbolbild für einen TextVan der Vaart lobt Salihamidzic Symbolbild für einen TextIndustrie erholt sich leichtSymbolbild für ein VideoBlitz schlägt in fahrendes Auto einSymbolbild für einen TextiPhone bekommt HochsicherheitsfunktionSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für ein VideoSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextDreier-Unfall: Teurer Oldtimer schrottSymbolbild für einen Watson TeaserFifa sorgt mit WM-Tickets für AufregungSymbolbild für einen TextFesselndstes Strategiespiel des Jahres

Gote verteidigt Abkehr von Kontaktverfolgung bei Kindern

Von dpa
26.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Ulrike Gote
Ulrike Gote (Bündnis 90/Die Grünen ), Gesundheitssenatorin von Berlin. (Quelle: Annette Riedl/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote hat den von manchen Eltern kritisierten Verzicht auf eine Kontaktnachverfolgung nach Corona-Infektionen in Kitas und Schulen verteidigt. Angesichts der Vielzahl von Infektionen habe die Definition, wer Kontaktperson eines infizierten Kindes sei, momentan nicht mehr die Bedeutung wie früher, sagte die Grünen-Politikerin am Mittwoch im Ausschuss für Gesundheit des Abgeordnetenhauses. Daher hätten die Gesundheitsämter genau den richtigen Weg eingeschlagen, indem sie sagten: "Wir priorisieren, was jetzt wirklich wichtig ist."

"Und was jetzt wirklich wichtig ist, ist der Schutz der vulnerablen Gruppen", sagte Gote. "Und damit sind im medizinischen Bereich die Gruppen gemeint, die tatsächlich von schwerer Krankheit betroffen sind bis hin zum Tod. Und das sind in erster Linie nicht die Kinder." Diese gehörten im epidemischen Sinne nicht zu vulnerablen Gruppen. "Natürlich gibt es auch bei Kindern Erkrankungen, die schwerer verlaufen, aber das ist eine sehr, sehr, sehr geringe Zahl."

Als Angehörige vulnerabler Gruppen werden Menschen bezeichnet, die nach einer Corona-Infektion ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Dazu zählen etwa ältere Menschen, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder solche mit Behinderungen.

Berlins Amtsärzte hatten angesichts der Masse von Infektionen in der Omikron-Welle kürzlich beschlossen, dass Kinder, die in Kitas und Schulen Kontakt zu Infizierten hatten, nicht mehr ermittelt werden und nicht mehr in Quarantäne müssen. Der Schritt selbst wie auch die von manchen als verwirrend empfundene Art der Bekanntmachung hatten für Kritik von verschiedenster Seite gesorgt. "Die Kommunikation hätte selbstverständlich besser sein können", räumte Gote ein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Diese Flüge am BER fallen aktuell aus
Bündnis 90/Die GrünenCoronavirus

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website