Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalBremen

Erster LNG-Tanker bald in Deutschland: Samstag kommt "Höegh Esperanza"


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextFrau stirbt nach Unfall – Fahrer fliehtSymbolbild für einen TextPolizei warnt vor AnhalternSymbolbild für einen Text"Shopping Queen": So läuft der Dreh

LNG-Tanker "Höegh Esperanza" nimmt Kurs auf Wilhelmshaven

Von dpa
Aktualisiert am 05.12.2022Lesedauer: 1 Min.
LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Eine Studie sieht für die meisten geplanten Anlagen keinen Bedarf, sollte Deutschland die Klimaziele einhalten wollen.
LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Bis 2024 sollen in Deutschland fünf solcher Anlagen entstehen. (Quelle: Reuters/Fabian Bimmer)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der erste LNG-Tanker für Deutschland nimmt Kurs auf Wilhelmshaven. Ende der Woche wird die "Höegh Esperanza" erwartet.

Der erste LNG-Tanker für Deutschland wird Ende der Woche in Wilhelmshaven erwartet. Das mit Flüssigerdgas beladene Tank- und Terminalschiff "Höegh Esperanza" ist auf dem Weg zum Nordseehafen, wie der Terminalbetreiber Uniper dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" laut einer Meldung vom Wochenende bestätigte. Damit stehe der Start des ersten LNG-Terminals in Deutschland kurz bevor.

Seit Samstag nimmt der Tanker Kurs auf Wilhelmshaven, wie Daten des Portals Marinetraffic zeigen. Der 294 Meter lange und 46 Meter breite Tanker des norwegischen Unternehmens Höegh LNG soll Wilhelmshaven demnach am Samstag erreichen.

Die "Höegh Esperanza" ist ein schwimmender LNG-Terminal. Das Schiff verfügt über eine Anlage, in der das auf rund minus 162 Grad heruntergekühlte, verflüssige Erdgas wieder in eine Gas-Form überführt werden kann.

Zwei weitere schwimmende Terminals nehmen Betrieb auf

Die Bundesregierung hat die "Höegh Esperanza" für Wilhelmshaven gechartert. Der Tanker kann selbst bis zu 170.000 Kubikmeter Flüssigerdgas laden; in gasförmigem Zustand entspricht das rund 100 Millionen Kubikmetern Erdgas.

Uniper soll das LNG-Terminal im Auftrag des Staates gemeinsam mit Partnern betreiben. In dem schwimmenden Terminal von Wilhelmshaven sollen künftig bis zu 7,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr umgeschlagen und ins Netz eingespeist werden, das entspricht rund 8,5 Prozent des deutschen Gasverbrauchs.

Dazu sollen in den kommenden Wochen zwei weitere schwimmende Terminals in Brunsbüttel (RWE) und Lubmin (Deutsche Regas) den Betrieb aufnehmen. Zusammen könnten die drei Anlagen etwa 20 Prozent des jährlichen Bedarfs der Bundesrepublik decken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Tourstart von Helene Fischer in Bremen geplatzt: Das müssen Fans nun wissen
DeutschlandWilhelmshaven

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website