t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Krankenhaus Bremen: Diese extrem seltenen Diagnosen wurden 2023 gestellt


Statistisches Bundesamt
Klinikaufenthalt: Diese Diagnosen sind in Bremen sehr selten

Von t-online, MAS

Aktualisiert am 20.05.2025 - 09:35 UhrLesedauer: 2 Min.
Blutegel (Symbolbild): Ein Patient erlitt eine Infektion.Vergrößern des Bildes
Blutegel (Symbolbild): Ein Patient erlitt eine Infektion. (Quelle: SvenjaxHanusch )
News folgen

Es gibt viele Gründe, warum Menschen ins Krankenhaus kommen. Manche Diagnosen betreffen Tausende Patienten – andere kommen extrem selten oder sogar nur einmalig vor.

173.157 Krankenhauspatienten gab es im Jahr 2023 im Bundesland Bremen. Das geht aus einer Statistik des Statistischen Bundesamts hervor. Diese gewährt auch einen Einblick, welche Krankheiten besonders häufig und selten diagnostiziert wurden.

2023 kamen 25.333 Menschen in Bremen wegen Krankheiten des Kreislaufsystems ins Krankenhaus. 19.623 hatten als Hauptdiagnose eine Verletzung oder Vergiftung.

Verdauungssystem häufig betroffen

Bei 15.522 Patienten wurden bösartige Neubildungen festgestellt, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten. 14.141 Menschen erlitten Krankheiten des Verdauungssystems, 13.595 Patienten kamen wegen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und Bindegewebes ins Krankenhaus.

Neben diesen sehr häufig gestellten Hauptdiagnosen gab es im Jahre 2023 aber auch solche, die nur einmalig auftraten.

Bremer Patientin mit Ulrich-Turner-Syndrom

Dazu gehört zum Beispiel das Ulrich-Turner-Syndrom – eine seltene genetische Erkrankung, die nur Mädchen betrifft. Patientinnen sind oft kleiner als andere Mädchen in ihrem Alter, haben teilweise einen Herzfehler oder bekommen ihre Periode nicht.

Ein weiterer Einzelfall in einem Bremer Krankenhaus war ein Patient mit psychischen Verhaltensstörungen durch Tabak. Auch Komplikationen bei einer Mehrlingsschwangerschaft führten eine Patientin ins Krankenhaus.

Ein Patient landete mit dem Dengue-Fieber in der Klink. Dieses wird ausgelöst durch das Dengue-Virus, das durch eine Stechmücken übertragen wird.

Ein weiter Einzelfall war eine Schistosomiasis (Bilharziose) – eine Infektion mit Blutegeln. Die tropische Wurmerkrankung wird in Binnengewässern übertragen. Infizierte durchlaufen verschiedene Krankheitsstufen mit unterschiedlichen Symptomen. Außerdem gab es einen Fall einer Geburtsverletzung des Skeletts, weshalb ein Krankenhausaufenthalt nötig war.

Verwendete Quellen
  • genesis.destatis.de: Krankenhauspatienten: Bundesländer, Jahre, Hauptdiagnose ICD-10
  • aok.de: Bilharziose: Wie wir die Wurm-Infektion auf Reisen vermeiden
  • tk.de: Was ist das Ullrich-Turner-Syndrom?

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom