LinkedIn-Ranking Warum Dresden jetzt zur Job-Metropole wird

Ein neues Ranking zeigt: Dresden gehört zu Deutschlands Top-Karrierestädten. Die Gründe für den Erfolg der Elbestadt sind beeindruckend.
Erfolg für Dresden: Die sächsische Landeshauptstadt erreicht den zweiten Platz im neuen LinkedIn-Ranking "Cities on the Rise" und lässt damit alle deutschen Großstädte hinter sich.
Dresden profitiert von seiner Entwicklung als Hightech-Standort und dem starken Wachstum in der Halbleiterindustrie. Das "Silicon Saxony" zieht immer mehr Fachkräfte aus ganz Deutschland an.
Immer mehr Akademiker und Fachkräfte kommen nach Dresden
"Ob in KI- oder Halbleiterindustrie, durch Startups für grüne Technologien oder einfach nur dank renommierter Universitäten – die Karrieremöglichkeiten entwickeln sich abseits der Metropolen sehr positiv", sagt Matthias Bergleiter, Head of Editorial Linkedin News DACH. "Wir beobachten einen deutlichen Trend bei Einstellungen, Arbeitsplätzen und Talentzuwachs."
Besonders bemerkenswert ist Dresdens Aufstieg im Bereich der beruflichen Zuwanderung, heißt es in einer Pressemitteilung von LinkedIn. Immer mehr Akademiker und Fachkräfte entscheiden sich demnach für die Elbestadt als neuen Arbeitsort.
Nur Koblenz konnte Dresden überholen und erreichte Platz 1
LinkedIn bewertete für das Ranking aufstrebende Städte anhand dreier Kriterien: Wachstum bei Einstellungen, Zunahme der Jobangebote und berufliche Zuwanderung. Die Daten stammen aus den Aktivitäten der LinkedIn-Mitglieder.
- presseportal.de: Pressemitteilung von Linkedin vom 15. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.