Fußball, Pferderennen und Subbotnik Dresden von 50 Jahren: So war der Sommer im Jahr 1975

Ein Sommer in Dresden vor 50 Jahren: Neben Fußball, Herrentag und Pferderennen zeigen Archivbilder auch den Alltag in der DDR.
Nur wenige Bilder lassen sich in den Archiven finden, die Dresden genau vor 50 Jahren abbilden. Diejenigen, die es gibt, schaffen einen Einblick in die Welt und den Alltag der Menschen. 1975 sahen die Sommermonate ganz anders aus – oder? Einige Momente aus der Vergangenheit.
Subbotnik im Mai 1975 auf dem Pirnaischen Platz
Viele jüngeren Menschen können heute wohl nichts mehr mit dem Begriff Subbotnik anfangen. In der DDR war der Begriff gängig: Abgeleitet aus dem russischen Wort "subbota" (Sonnabend), stand das Wort für einen unbezahlten Arbeitseinsatz am Samstag.
Das bedeutete, DDR-Bürger sollten "freiwillig" und unbezahlt arbeiten. Das Prinzip der Freiwilligkeit ist heute umstritten, denn der kollektive Druck und die Aussicht auf "Pluspunkte" im sozialistischen System sorgten eher für Motivation. An einem Subbotnik am Sommeranfang 1975 fanden sich mehrere Frauen am Pirnaischen Platz in Dresden ein, um gemeinsam Unkraut zu jäten, wie ein Foto zeigt.
Mit Stöcken und Taschen am Vatertag 1975
Doch natürlich drehte sich nicht alles um die Arbeit. Am 8. Mai 1975, dem Vatertag, machten sich einige Männer in Dresden auf den Weg zum Geburtshaus von Gottfried Silbermann, einem bekannten Orgelbauer. Auf dem rund 40 Kilometer langen Weg trugen sie ihre Taschen auf Stöcken.
Auch heute gibt es in Frauenstein noch das Gottfried-Silbermann-Museum mit Orgeln, die der Handwerker im 18. Jahrhundert baute.
Mehr als 30.000 Zuschauer beim Dynamo-Match gegen Jena
Auch Fußball fand im Sommer vor 50 Jahren statt: Am 17. Mai trat die SG Dynamo Dresden im Rudolf-Harbig-Stadion bei einem Spiel der DDR-Oberliga gegen die Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena an. Laut dem Portal fussballdaten.de führte Dynamo zu dem Zeitpunkt die Liga an, Jena lag auf Platz fünf.
Das zeigte sich auch am Spielergebnis: Mit 4:0 gewann die Heimmannschaft vor über 30.000 Zuschauern das Match. Das Stadion ist auch heute noch die Spielstätte für den Dresdner Verein. Der Name geht auf den in Dresden geborenen Leichtathleten Rudolf Harbig zurück.
Der Preis von Greiz auf der Rennbahn in Seidnitz
Sportlich ging es auch bei einem Pferderennen in Dresden-Seidnitz Ende Juli 1975 zu. Dort gewann das Pferd Gabler mit dem Reiter Martin Roelke den Preis von Greiz, wie Archivbilder zeigen. Wer auf dem Bild Roelke ist, lässt sich im Nachhinein nicht mehr sagen.
Die Galopprennbahn wurde 1891 eröffnet und ist denkmalgeschützt. Auch heute finden dort noch Pferderennen statt. Die gesamte Fläche umfasst rund 43 Hektar.
Musik-Größen beim Schlagerfestival 1975
Der Sommer 1975 hatte auch musikalisch etwas zu bieten. Am 13. September fand das Internationale Schlagerfestival in Dresden statt. Dort gewann die DDR-Sängerin Veronika Fischer mit dem Lied "Dass ich eine Schneeflocke wär".
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auch andere Musik-Größen der damaligen Zeit versammelten sich an dem Abend in Dresden. Ein Archivbild zeigt den Schlagersänger Thomas Lück, Birgit Holm und Schlagersänger Andreas Holm sowie Sängerin Nina Hagen im Zuschauerraum am Rande eines Auftritts.
Ferienspiele vor dem Pionierpalast
So wie heute war der Sommer 1975 Ferienzeit für alle Schüler in Dresden. Auf dem Gelände des sogenannten Pionierpalastes versammelten sich damals zahlreiche Kinder für Ferienspiele.
Der Pionierpalast wurde wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet und diente bis 1990 als Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche. Heute kennen ihn die meisten unter Schloss Albrechtsberg, eine Veranstaltungsstätte in Dresden.
- silbermann.org: "Frauenstein – Gottfried-Silbermann-Museum"
- mdr.de: "Soljanka und Subbotnik – Subbotnik in der DDR"
- IMAGO-Bilderarchiv
- galopprennbahn-dresden-seidnitz.de: "Historisches"
- schloss-albrechtsberg.de: "Schlossgeschichte"