Ausflug ab Dresden Auf den Spuren der Biber in der Königsbrücker Heide

Nur 45 Bahnminuten von Dresden entfernt liegt der Biberpfad der Königsbrücker Heide. Was ihn besonders macht – und wann Sie die Tiere am besten sehen.
Einst war sie ein Militärgelände, heute ist sie ein Schutzgebiet, in dem die Natur sich weitgehend selbst überlassen bleibt: die Königsbrücker Heide. Nur etwa 30 Kilometer von Dresden entfernt finden Naturinteressierte hier eine Mischung aus trockenen Heiden, Feuchtwäldern, Mooren, Flussläufen und aufgestauten Biberteichen.
Auf einer Fläche von 70 Quadratkilometern ist die Artenvielfalt groß: Neben Bibern, Rothirschen und Fischottern lebt hier ein Wolfsrudel, das regelmäßig Nachwuchs bekommt. Auch in Sachsen bereits ausgestorbene Arten wie der Ziegenmelker oder bestimmte Urwaldreliktkäfer wie der Plattnasen-Holzrüssler sind hier wieder heimisch geworden.
Wanderwege und Beobachtungspunkte
Auf mehreren Themenpfaden können Besucher die Königsbrücker Heide zu Fuß erkunden. Der kombinierte Biber- und Turmpfad beispielsweise führt entlang der Pulsnitz und des Bohraer Wassers durch Biberreviere und endet am Haselbergturm, einem 34 Meter hohen Aussichtspunkt mit weitem Blick über die Heide. Von zwei weiteren Beobachtungstürmen entlang der Strecke kann man in der Dämmerung mit etwas Glück Biber beobachten.
Weitere Pfade wie der Zochauer Heidepfad oder der Heidewaldpfad führen durch unterschiedliche Landschaftstypen – von Ginsterheiden bis zu Mischwäldern. Alle Besucherpfade sind ganzjährig geöffnet und barrierearm gestaltet.
Mit dem Bus durch die Königsbrücker Heide
Ein Großteil des Schutzgebietes ist aus Naturschutz- und Sicherheitsgründen allerdings nicht frei zugänglich. Von April bis Oktober werden geführte Touren mit speziell ausgerüsteten Geländebussen auf nicht öffentlichen Wegen angeboten. Die Fahrten werden von fachkundigem Personal begleitet und führen zu markanten Punkten im Inneren des Wildnisgebiets. Neben regulären Fahrten gibt es auch thematische Exkursionen – etwa zur Tierbeobachtung in der Dämmerung oder zur Geschichte der vor über 100 Jahren aufgegebenen Heidedörfer.
Anreise aus Dresden
Mit der Regionalbahn ist Königsbrück von Dresden aus in etwa 45 Minuten erreichbar. Vom Bahnhof aus sind das Besucherzentrum und mehrere Wanderwege zu Fuß oder mit dem Bus erreichbar. Autofahrer erreichen das Gebiet über die A4 oder A13, weiter auf der B97 oder B98 Richtung Königsbrück.
- sachsen-tourismus.de: Biberpfad Königsbrücker Heide
- nsgkoenigsbrueckerheide-gohrischheide.eu: Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide
- nationale-naturlandschaften.de: Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
- nsgkoenigsbrueckerheide-gohrischheide.eu: Busführungen durch das Schutzgebiet
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.