t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Düsseldorf: Geschichtsfestival erinnert an Ende des Zweiten Weltkrieges


Am Düsseldorfer Rheinufer
Geschichtsfestival erinnert an Kriegsende 1945

Von t-online
07.05.2025 - 14:47 UhrLesedauer: 2 Min.
Flyer des Düsseldorfer Geschichtsfestivals: Das Open-Air-Event beleuchtet die Vergangenheit für junge Menschen.Vergrößern des Bildes
Flyer des Düsseldorfer Geschichtsfestivals: Das Open-Air-Event beleuchtet die Vergangenheit für junge Menschen. (Quelle: Stadt Düsseldorf / Ingo Lammert)
News folgen

In Düsseldorf wird zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs ein Geschichtsfestival veranstaltet. Es bietet interaktive Erlebnisse für junge Menschen.

Am Düsseldorfer Rheinufer findet anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa ein Open-Air-Festival mit geschichtsträchtigem Hintergrund statt: Unter dem Motto "Was war? Was ist? Was bleibt?" laden die Veranstalter am Freitag und Samstag (9. und 10. Mai) auf die Wiese neben der Reuterkaserne ein.

Das Festival biete ein interaktives Erlebnis, das Geschichte, Politik, Kunst und Kultur miteinander verbindet, teilt die Stadt Düsseldorf mit. Es richtet sich an junge Menschen, bietet Raum für Diskussion, kreative Auseinandersetzung und gemeinsames Lernen. Das Event ist eine gemeinsame Veranstaltung des Jugendrings Düsseldorf, der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, des Erinnerungsortes Alter Schlachthof und des zakk.

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration sagt dazu: "Um die Zukunft zu gestalten und die Gegenwart zu verstehen, muss man sich intensiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen."

Workshops für Schülerinnen und Schüler

Das Festival startet am Freitag mit verschiedenen Workshops. In ihnen geht es um das Erinnern mit Biografien, die Bedeutung des Kriegs für junge Menschen heute, Geschichtsrevisionismus auf Tiktok sowie die Auseinandersetzung mit Kriegsende und Neuanfang in Benrath. Am Abend gibt es eine musikalische Lesung mit dem Titel "Nach dem Rosa Winkel – Unplugged", die die fortgesetzte Verfolgung der Düsseldorfer Homosexuellen nach 1945 thematisiert, gefolgt von einem Live-Konzert des "Get Over It Collective".

Am Samstag geht es mit Workshops und Stadtrundgängen weiter. Hier wird der Frage des Erinnerns in Düsseldorf nachgegangen. Ein Poetry-Slam unter dem Titel bildet den Abschluss und lädt zu einem poetischen Blick auf die Fragen der Geschichte, Gegenwart und Zukunft ein. Das gesamte Festival ist kostenlos und für alle zugänglich. Einige Workshops erfordern jedoch eine Anmeldung auf der Homepage des Jugendrings Düsseldorfs.

Verwendete Quellen
  • duesseldorf.de: Mitteilung der Stadt Düsseldorf vom 7. Mai 2025 (per E-Mail)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom