Mit Hilfe von erneuerbaren Energien Zeche Zollverein soll bis 2030 klimaneutral werden

Das Weltkulturerbe Zollverein soll bis 2030 komplett klimaneutral betrieben werden. Dabei sollen vor allem erneuerbare Energien helfen.
Das Unesco-Weltkulturerbe Zollverein in Essen soll nachhaltiger werden. Ziel ist es, den denkmalgeschützten, ehemaligen Industriekomplex bis 2030 komplett klimaneutral zu betreiben. Aktuell wird geprüft, an welchen Stellen auf dem fast 100 Hektar großen Gelände (ca. 140 Fußballfelder) Energie effizienter genutzt, Wärme und Energie gespart und mehr erneuerbare Energien vor Ort eingebunden werden können.
Unterstützung bekommt die Stiftung dabei von der Fraunhofer-Einrichtung für Energie-Infrastrukturen und Geothermie IEG und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Das Team möchte außerdem alle vorhandenen über- und untertägigen Energiepotenziale nutzen.
Eine konkrete Idee für mehr Energieeffizienz ist dabei die aktive Nutzung von Grubenwasser, welches 28 bis 35 Grad warm ist und damit für die Wärmeversorgung genutzt werden könnte.
- rvr.ruhr: "Das UNESCO-Welterbe Zollverein soll ab 2030 klimaneutral sein" vom 18. April 2023