Beliebtes Ausflugsziel Phänomania in Essen schließt nach fast 30 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten schließt das beliebte Mitmachmuseum auf Zeche Zollverein. Die Erlebniswelt mit 120 Experimentierstationen verliert ihren Mietvertrag zum August 2025.
Fast drei Jahrzehnte lang war das Phänomania Erfahrungsfeld auf dem Gelände der Zeche Zollverein ein beliebtes Ziel für Familien, Schulklassen und Neugierige aller Altersgruppen. Nun steht fest: Das interaktive Mitmachmuseum wird zum 31. August 2025 seine Türen endgültig schließen. Grund dafür ist die Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter, berichten WDR und "Westdeutsche Allgemeine".
Seit 1996 bot das Museum in der ehemaligen Fördermaschinenhalle der Zeche Zollverein rund 120 Stationen, an denen Besucher physikalische Phänomene und die Kraft der menschlichen Sinne hautnah erleben konnten. Ob Feuertornado, Klangraum oder Lichtspiele – die Experimente zogen Generationen von Kindern und Erwachsenen in ihren Bann.
Betreiber und Mitarbeiter tief betroffen
Die Entscheidung zur Schließung traf das Team hart. "Wir hängen da sehr dran. Das war wirklich schlimm. Das mussten wir erst einmal sacken lassen", sagt Betreiberin Myriam Jarackas dem WDR. Gemeinsam mit ihrem Mann führt sie das Museum seit 2006 – für beide sei es längst "ein zweites Zuhause" geworden. Bis Ende September muss das Gebäude geräumt werden, einige Angestellte sollen an anderen Orten unterkommen.
Ganz aufgeben wollen die Betreiber nicht. Sie prüfen derzeit alternative Standorte – auch außerhalb von Essen. Ein möglicher neuer Standort muss allerdings die besonderen räumlichen Anforderungen für das Mitmachmuseum erfüllen.
Trostpflaster für Stammgäste und Betreiber: Das Außengelände mit Förderturm, Biergarten und Spielplatz soll weiter bestehen bleiben und in Teilen weiterhin für Besucher zugänglich sein. Ein Konzept dafür wird derzeit erarbeitet.
- wa.de: "Ausflugsziel in NRW muss schließen – Mietvertrag nach fast 30 Jahren gekündigt" vom 4. August 2025
- wdr.de: "Phänomania in Essen schließt nach 30 Jahren" vom 31. Juli 2025