Geld für gute Noten? Nach Korruptions-Verdacht – Uni trennt sich von Mitarbeiterin

An der Universität Duisburg-Essen (UDE) ermittelt die Polizei gegen eine Mitarbeiterin: Sie steht unter Verdacht, gegen Geld Noten verbessert zu haben. Die Uni trennte sich von ihr.
Wegen möglicher Korruption bei der Notenvergabe hat sich die Universität Duisburg-Essen (UDE) von einer Mitarbeiterin getrennt. Zahlreichen Absolventen der Uni droht die Aberkennung ihrer Abschlüsse. Die Ex-Verwaltungsmitarbeiterin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UDE soll mindestens vier Jahre lang gegen Geld Noten beim Eintragen in das Computersystem angehoben haben.
So sollen auch eigentlich durchgefallene Kandidaten einen "Bestanden"-Vermerk bekommen haben, sagte Hochschulsprecher Thomas Wittek am Dienstag. Zuvor hatte die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ/Montag) über den Fall berichtet.
Korruptions-Skandal an Uni: Geld für gute Noten
Laut dem Bericht soll es um 160 Fälle und knapp 50 aktuelle oder frühere Studierende der Wirtschaftswissenschaften gehen, bei denen es teilweise auch Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft gab. Für eine zu Unrecht als bestanden gewertete Klausur soll die Ex-Mitarbeiterin 800 Euro kassiert haben, für eine Höherstufung der Note 50 Euro pro 0,3 Punkte.
Ein Sprecher der Essener Staatsanwaltschaft bestätigte Ermittlungen wegen Korruptionsvorwürfen und möglichen Unregelmäßigkeiten bei der Notenvergabe an der Universität. Ausgangspunkt sei eine Strafanzeige der Universität selbst gewesen. Nähere Angaben zu dem Fall wollte der Sprecher nicht machen.
Anonyme Anzeige brachte Fall ins Rollen
Die Prüfungsordnung lasse bei "gekauften Noten" wenig Spielraum zur Aberkennung des Abschlusses, sagte Hochschulsprecher Wittek. Doch zunächst sei der Vorgang ein Fall für die Staatsanwaltschaft.
Zu Jahresbeginn sei eine anonyme Anzeige zu falsch eingetragenen Noten bei der Universität eingegangen, sagte der Hochschulsprecher. Nach umfangreichen internen Untersuchungen habe die UDE dann Anzeige erstattet. Offensichtlich beschränke sich der Fall auf die eine Ex-Mitarbeiterin. Stichprobenartige Überprüfungen mehrerer Zehntausend Prüfungen auch in anderen Fakultäten hätten keine weiteren Abweichungen ergeben, sagte der Hochschulsprecher.
Die Noten würden bisher von den Prüfern auf Papier notiert und später in der Verwaltung ins Computersystem übertragen, sagte Wittek. Das werde aber künftig geändert. Die Prüfer trügen dann die Noten selbst ins System ein. An der UDE fänden pro Semester rund 120.000 Prüfungen statt, sagte der Sprecher.
Nach Noten-Kauf: Betroffene Studierende können nicht mehr im Traumberuf arbeiten
Der Anwalt einer angeklagten Studentin berichtete der "WAZ" zudem von einer weiteren möglichen Komponente der Korruption: Seine Mandantin habe an einem studentenorganisierten Vorbereitungskurs teilgenommen. Dort habe sie dem Leiter 800 Euro gegeben, "um ein gutes Wort für sie einzulegen".
Das sei bei einigen schlechteren Studierenden vorgekommen. Die betroffene Studentin kann wegen des Betrugs voraussichtlich niemals in ihrem Traumberuf arbeiten, so der Anwalt gegenüber "WAZ". "Und viele Jahre Studium waren vergebens.“
Im Rahmen der Ermittlungen sind demnach bereits Wohnungen durchsucht worden. Bislang wird von 160 Manipulationsfällen unter 50 Studierenden ausgegangen.
- Mit Informationen der dpa
- "WAZ": "Uni DUE: Hat Mitarbeiterin Geld für gute Noten genommen?"