Letzte Chance für den Weihnachtsmarkt-Besuch
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Am 23. Dezember schließen die Weihnachtsmärkte in Köln. Hier gibt es diese Woche noch einmal die Chance auf Glühwein, Bratwurst und Co.
Punsch trinken, gebrannte Mandeln essen und Weihnachtsklängen lauschen: Das ging im letzten Jahr auf den Weihnachtsmärkten in Köln nur für Geimpfte und Genesene. 2022 ist alles wieder wie vor der Pandemie. Folgende Weihnachtsmärkte sind wieder für alle da:
Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
Auf dem Roncalliplatz zu Füßen des Kölner Doms erwartet die Besucher seit dem 17. November nicht nur ein riesiger Weihnachtsbaum, sondern auch ein bunt gemischtes Angebot: Insgesamt 129 Aussteller bieten ihre Waren auf dem Markt an, darunter befinden sich neben Köstlichkeiten vom Grill auch Schmuck und Kunstgegenstände.
Zudem stellen gemeinnützige Vereine aus Köln ihre Arbeit und Projekte vor und auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt: Auf der Bühne stehen in diesem Jahr unter anderem der Kölner Musiker Michael Kuhl und die Domstädter Big Band. Für die jungen Besucher gibt es ein Kasperle-Theater.
Bis zum 23. Dezember öffnet der Markt montags bis mittwochs von elf bis 21 Uhr, donnerstags und freitags von elf bis 22 Uhr, samstags von zehn bis 22 Uhr und sonntags von elf bis 21 Uhr.
Wichtiger Hinweis
Die Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurden zuletzt am 09. Dezember 2022 aktualisiert.
Für tagesaktuelle, detaillierte Entwicklungen beachten Sie die Informationen der Stadt Köln.
Der Weihnachtsmarkt am Alter Markt/Heumarkt
Auf dem Heumarkt und dem Alten Markt in der Altstadt lockt alle Jahre wieder "Heinzels Wintermärchen". Der Markt ist dem am Dom ebenbürtig und weiß mit absoluten Highlights zu bestechen: Über einhundert Stände auf rund 10.000 Quadratmetern bieten Weihnachtsleckereien, Handarbeit und viele weihnachtliche Geschenkideen.
Die größte Attraktion des Wintermärchens aber ist die Eislaufbahn auf dem Heumarkt, die sich in Köln großer Beliebtheit erfreut – zu viel Glühwein aber sollte man nicht trinken, bevor man sich auf's Eis wagt. Mitsingaktionen und ein Programm für die Pänz runden den stimmungsvollen Markt in der Kölner Altstadt ab.
Seit dem 21. November ist der Markt geöffnet. Bis zum 23. Dezember können Kölnerinnen und Kölner den Weihnachtsmarkt zunächst täglich von 11 bis 22 Uhr besuchen. Der am Heumarkt öffnet noch vom 22. Dezember bis 8. Januar täglich von 11 bis 22 Uhr und ab dem 26. Dezember bis 21 Uhr. Ruhetage sind der 24. und 25. Dezember.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Neumarkt
Auf dem Neumarkt bietet der "Markt der Engel" seit dem 17. November die perfekte Gelegenheit, um nach der Shoppingtour ein heißes Getränk zu genießen: Zentral in der Innenstadt gelegen und gut an den ÖPNV angeschlossen, stellt der Markt eine Anlaufstelle für Kölner und Touristen gleichermaßen dar. Für die stimmige Atmosphäre sorgen dabei rund 1.000 Lichter, die über den Köpfen der Besucher schweben.
Neben den fast einhundert Ausstellern bietet auch die große Bühne an der Westseite des Platzes regelmäßig zusätzliche Unterhaltung – und an die Kinder ist natürlich auch gedacht.
Öffnungszeiten sind bis zum 23. Dezember montags bis donnerstags sowie sonntags von 11 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 22 Uhr. Am Freitag, 23. Dezember, schließt der Markt bereits um 21 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
Ob für einen Punsch nach der Arbeit oder zum Vorglühen: Der Nikolausmarkt auf dem Rudolfplatz liegt direkt an den Ringen und lädt daher zum adventlichen Beisammensein ein. Die beleuchtete Hahnentorburg sorgt dabei für einen zusätzlichen Flair, ebenso wie die Dorfkapelle, die in liebevoller Handarbeit gefertigt wurde.
Darüber hinaus gibt es eine Festbühne mit musikalischen Programm und Unterhaltung für die jüngeren Kölnerinnen und Kölner. Für diese sorgt die Puppe Niko, die mit ihren frechen Auftritten Kinderaugen zum Leuchten bringt.
Los ging es hier am 21. November. Bis zum 23. Dezember hat der Markt Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag von 11 bis 22 Uhr und Sonnabend 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Der Weihnachtsmarkt am Stadtgarten
Vielleicht der trendigste unter allen Kölner Weihnachtsmärkten ist der am Stadtgarten am Rande des Belgischen Viertels. Seit über zehn Jahren gibt es dort den etwas anderen Markt, der vor allem bei den jungen Kölnerinnen und Kölnern beliebt ist – 2022 ging es am 17. November los. Über 80 Aussteller präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre Angebote, die von Handwerk und Kunstgegenständen bis hin zu Schmuck und Designartikeln reichen.
Natürlich ist aber auch für das leibliche Wohl gesorgt: Hausgemachter Winzerglühwein und eine kulinarische Vielfalt lassen niemanden hungrig oder durstig nach Hause gehen. Dazu gibt es ein kinderfreundliches Kulturprogramm.
Bis zum 23. Dezember kann der Weihnachtsmarkt montags bis freitags von 16 bis 21.30 Uhr und samstags und sonntags von zwölf bis 21.30 Uhr besucht werden.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Chlodwigplatz
Auf dem Chlodwigplatz, also mitten im Herzen der Kölner Südstadt, geht es etwas gemütlicher zu: Hier präsentieren 15 Aussteller ihr kleines aber erlesenes Angebot, das neben Glühwein und einer Grillhütte auch Backfisch und Crêpes umfasst.
Am Fuße der Severinstorburg ist aber auch die Projekthütte vertreten, in der sich gemeinnützige Initiativen aus dem Veedel und ganz Köln vorstellen. Ein (musikalisches) Unterhaltungsprogramm und ein Kinderkarussell für die Kleinen sorgen für Abwechslung.
Eröffnung war am 21. November, bis zum 23. Dezember hat er immer sonntags bis donnerstags von zwölf bis 22 Uhr sowie Freitag und Samstag von zwölf bis 23 Uhr geöffnet.
Der Weihnachtsmarkt im Rheinauhafen
Romantisch am Rhein gelegen wartet der Weihnachtsmarkt im Rheinauhafen seit dem 18. November mit einer ganz besonderen Atmosphäre auf: Nicht nur ist der ganze Hafen inklusive des Schokoladenmuseums festlich beleuchtet – es gibt außerdem ein fünfzehn Meter langes Schiff, auf dem Getränke verkauft werden.
Hier ist insbesondere das Glühbier eine Runde wert. Zur weiteren Stärkung gibt es unter anderem Fischbrötchen und Hot-Gin-Cider. Die Kinder können sich auf Spielbooten und im Familienspielzelt austoben, ein vielseitiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm lässt auch bei den Erwachsenen keine Langeweile aufkommen.
Bis zum 23. Dezember kann hier täglich von elf bis 22 Uhr, der Markt genossen werden, die Händler schließen um 21 Uhr. Vom 26. Dezember bis 8. Januar findet im Rheinauhafen dann der Neujahrsmarkt mit Essen, Trunken und einem Riesenrad statt.
Der kleinste Weihnachtsmarkt Kölns
Im Innenhof der Südstädter Lutherkirche am Martin-Luther-Platz 2-4 findet man laut der dortigen evangelischen Gemeinde den kleinsten Weihnachtsmarkt in Köln. Umgeben von den ehrwürdigen Mauern des Kirchhofs geht es dort kuschelig und familiär zu. Man kennt sich und freut sich auf die Treffen bei einer Tasse Glühwein.
Auf der kleinen Bühne des Marktes finden zudem Konzerte statt, die Einnahmen werden komplett an gemeinnützige Organisationen gespendet. Organisiert wird der Markt nämlich von der Karnevalsgesellschaft "KG Ponyhof e.V.", die das Projekt ehrenamtlich auf die Beine stellt.
Seit dem 17. November gibt es dort mittwochs bis freitags von 17 bis 22 Uhr und samstags von 15 bis 22 Uhr gemütliche Atmosphäre. Der kleinste Weihnachtsmarkt in Köln endet am 17. Dezember.
Der "Heavenue" findet in diesem Jahr nicht statt
Schrill, außergewöhnlich und bunt – so präsentierte sich der Heavenue-Weihnachtsmarkt an der Schaafenstraße seit zehn Jahren. Das schwul-lesbische Angebot war dabei nicht nur bei der Community beliebt, sondern auch bei allen anderen Kölnerinnen und Kölnern.
In diesem Jahr jedoch findet der Markt nicht statt: Wie die Veranstalter auf Facebook mitteilten, sei der kleine Platz zwischen Rudolfplatz und Schaafenstraße nun anderweitig vermietet. Bis ein alternativer Ort gefunden ist, muss Köln auf seinen buntesten Weihnachtsmarkt leider verzichten.
Welche Corona-Regeln gelten?
Sämtliche Corona-Beschränkungen wie beispielsweise die Maskenpflicht sind aufgehoben.