Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Am Fuße von Kölns höchstem Wohnhaus Dieser Biergarten war mal ein Schwimmbad

Der "Rhein-Sommergarten" der Brauerei Heller bietet nicht nur Sommergefühle mit Rheinblick, sondern weckt bei älteren Besuchern auch Kindheitserinnerungen.
An sommerlichen Wochenendtagen sind die Riehler Auen ein beliebtes Ausflugsziel. Der Weg zu Fuß oder mit dem Rad führt über Alleen, vorbei an grünen Wiesen, die sich bis zum Rheinufer ziehen. Mit Glück trifft man auch auf die Schafherde, die jedes Jahr bei der Pflege der Grünflächen hilft.
Wer Hunger und Durst bekommt, ist im "Rhein-Sommergarten" richtig. Der Biergarten wirkt unscheinbar, aber das täuscht. Als die "Top-Location im Kölner Norden", bezeichnet ihn jedenfalls selbstbewusst der Betreiber, die Brauerei Heller. 2025 hat Heller den Biergarten von der Inhaberfamilie Effgen übernommen, die die Gastronomie zuvor knapp 30 Jahre führte.
Biergarten hat einzigartige Aussicht in Köln
Auf dem Areal deutet heute nichts mehr darauf hin, dass sich hier zuvor ein Schwimmbad befand. 1902 eröffnete Hermann Bilstein das Freibad "Rheinlust" mit einem Becken. Von 1935 bis 1950 übernahm zunächst die Familie Hufendieck, ab 1950 dann die Stadt Köln den Badebetrieb. 1964 kamen ein zweites Schwimmbecken und eine Gastronomie dazu. Aus der "Rheinlust" wurde das Freibad "An Land". Mit der Fertigstellung des Colonia-Hochhauses 1973 kam ein architektonischer Hingucker in die direkte Nachbarschaft.
Vor allem in den 60er und 70er Jahren war die Badestätte bei den Kölnern äußerst beliebt. In den 80er Jahren ließen die Besucherzahlen aber deutlich nach und wegen seiner angespannten finanziellen Situation entschied die Stadt Köln, das Bad zur Saison 1986 nicht wiederzueröffnen. Die Schwimmbecken wurden zugeschüttet und eine öffentliche Grünanlage entstand.
1996 wurde das ehemalige Restaurationsgebäude am Rheindamm in den "Rhein-Sommergarten" umgewandelt. Damit verschwand die letzte Erinnerung an das Riehler Freibad. Für viele Kölner, die "An Land" Schwimmen lernten und hier schöne Sommer verbrachten, wird das Freibad aber unvergessen bleiben.
"Kölschjito" zum Sonnenuntergang
Mit 600 Plätzen bietet der "Rhein-Sommergarten" auch an schönen Tagen genug Sitzmöglichkeiten. Und die Aussicht überzeugt: Hin zur einen Seite blickt man auf den Rhein, hin zur anderen Seite ragt das höchste Wohnhaus Kölns empor, das Colonia-Hochhaus. Mitten im Biergarten wächst eine blaue Glyzinie, die im Frühjahr – und mit viel Glück im Spätsommer ein zweites Mal – besonders schön blüht.
Das Essensangebot ist vielfältig. Neben deftigen, typisch kölschen Speisen stehen auch Salate auf der Karte. Außerdem bietet der Biergarten saisonale Gerichte und Tagesgerichte an.
Die Gäste in den Riehler Auen genießen hier die vielen Biersorten – neben Kölsch und Wiess gibt es Pils, Weizen, Blond, Bock und Schwarzbier. Häufig findet man auch gemixte Kreationen wie "Kölschjito" auf der Karte. Auch für Familien ist der Biergarten ein Treffpunkt. Direkt nebenan befindet sich ein Kinderspielplatz, den man vom Biergarten aus gut im Blick behalten kann. Und zu großen Turnieren bietet der "Rhein-Sommergarten" für Fußballfans Public Viewing an.
Adresse: An der Schanz 2a, 50735 Köln
Öffnungszeiten (in der Saison, bei schönem Wetter): Montag Ruhetag, Dienstag-Sonntag ab 13 Uhr.
- Reporter vor Ort
- hellers.koeln.de: Webseite des Biergartens Schwimmbad Rhein-Sommergarten
- Joachim Brokmeier: "Die Goldene Ecke von Köln – Das Amüsierviertel in Riehl". Sutton-Verlag, Erfurt 2009
- kuladig.de: "Riehler Schwimmbäder"