t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Neue Stadtbahnen für Köln: KVB investiert 700 Millionen Euro in 132 Züge


Millionen-Investment
Köln bestellt 132 neue Stadtbahnen – das ist geplant

Von t-online
28.07.2025 - 11:11 UhrLesedauer: 2 Min.
Die neuen Hochflur-Stadtbahnen (Animation): Insgesamt 132 dieser Stadtbahnen wurden bestellt.Vergrößern des Bildes
Die neuen Hochflur-Stadtbahnen (Animation): Insgesamt 132 dieser Stadtbahnen wurden bestellt. (Quelle: büro+staubach berlin)
News folgen

Die KVB modernisiert ihre Flotte: Für rund 700 Millionen Euro bestellt Köln 132 neue Hochflur-Stadtbahnen – mit mehr Platz, besserem Komfort und innovativer Technik. Die ersten Züge rollen ab 2029 durchs Netz.

Großauftrag für Kölns Nahverkehr: Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) rüsten ihre Hochflurflotte umfassend auf und haben beim Schweizer Hersteller Stadler 132 neue Stadtbahnen bestellt. Der Auftragswert liegt bei rund 700 Millionen Euro, heißt es in einer Mitteilung.

Loading...

Ziel ist ein moderner, komfortabler und barrierefreier Stadtbahnverkehr, der nicht nur mehr Platz für Fahrgäste bietet, sondern auch leiser, energieeffizienter und technisch auf dem neuesten Stand ist. Die ersten Züge sollen 2029 auf den Linien 4, 13 und 18 zum Einsatz kommen.

Die neuen Bahnen sollen speziell auf das Kölner Netz abgestimmt sein. Eine Besonderheit: Zwei Fahrzeuge lassen sich über eine sogenannte Schnelltrennstelle zu einem durchgängigen Zug koppeln. Durch zusätzliche Zwischenmodule können die Bahnen auf rund 70 Meter verlängert werden – mit Platz für bis zu 470 Fahrgäste. Damit übertreffen sie die Kapazität der bisherigen Modelle deutlich.

Neue Stadtbahnen: KVB verspricht mehr Komfort

Im Innenraum verspricht die KVB mehr Komfort: Breitere Gänge, ein durchgehender Fahrgastraum und moderne LED-Beleuchtung sollen das Platzgefühl verbessern. Monitore liefern aktuelle Informationen, eine energiesparende Klimaanlage sorgt für angenehme Temperaturen. Auch Barrierefreiheit steht im Fokus – etwa bei der Farbgestaltung oder der Auswahl der Materialien.

Die Bahnen erhalten moderne Fahrerstände mit Rundumsicht und einem Rückspiegel-Videosystem zur Beseitigung des toten Winkels. Ein optionales Assistenzsystem soll frühzeitig vor Kollisionen warnen. Auch Fahrgeräusche werden reduziert – unter anderem durch sogenannte Hybridräder mit Aluminiumfelgen.

Zudem ist ein integriertes Fahrgastzählsystem geplant. Es soll helfen, den Betrieb effizienter zu planen.

Erste Züge ab 2029 im Einsatz

2029 will die KVB zunächst zehn Bahnen und fünf Zwischenmodule in den Probebetrieb nehmen. Die Serienauslieferung beginnt dann ab Mitte 2030 und soll bis Ende 2032 abgeschlossen sein. Die neuen Fahrzeuge werden schrittweise ältere Züge der Serien 2200/2300 und 5100 ersetzen.

Gebaut werden die Bahnen vom Schweizer Hersteller Stadler, der sich laut eigener Aussage auch langfristig um Wartung, Ersatzteile und technischen Support kümmern will. Das Unternehmen mit Sitz im ostschweizerischen Bussnang gilt als einer der führenden Anbieter im Schienenfahrzeugbau.

"Mit den neuen Hochflur-Stadtbahnen setzen wir ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft", sagt Jure Mikolčić, Deutschlandchef bei Stadler. Und KVB-Chefin Stefanie Haaks ergänzt: "Sowohl unsere Fahrgäste als auch die Fahrerinnen und Fahrer dürfen sich auf moderne Bahnen und hohen Komfort freuen."

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der KVB Köln vom 28. Juli 2025
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom