Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Rekordbilanz Nürnberger Messe trotzt den Krisen

Die Messe zieht Bilanz: 2024 war ein Jahr voller Rekorde – und Investitionen. Daran wird 2025 auch Trumps unberechenbare Zollpolitik wenig ändern, ist man sich sicher.
Mitten in global unsicheren Zeiten legt die Nürnberger Messe eine starke Bilanz vor – und investiert kräftig in Standort, Personal und Internationalisierung.
Im Jubiläumsjahr 2024 – die Messe feierte 50 Jahre – hat die "Nürnberg Messe Group" einen Rekordumsatz von 368 Millionen Euro erzielt. Die Geschäftsführung zeigt sich vor Journalisten auf der Bilanzpressekonferenz mit den wichtigsten Kennzahlen mehr als zufrieden. Man habe, gemessen an den wichtigsten Kennzahlen, die bisherigen Rekordwerte von vor der Pandemie deutlich übertroffen, so das Unternehmen in der Pressemitteilung. "So gab es 154 Veranstaltungen in 17 Ländern mit 33.196 Ausstellern und 1,6 Millionen Besuchern", heißt es weiter. Damit sei 2024 ein neues "Benchmark-Jahr". Noch immer aber gelte es die Verluste auszugleichen, die die Corona-Jahre hinterlassen haben.
Nürnberg spiele in der Messelandschaft Deutschlands ganz vorn mit: Sie ist demnach unter den Top 5. Und, schiebt CEO Peter Ottmann hinterher: "Wir sind die jüngsten unter den Großen."
So nachhaltig ist die Messe
Aber auch die Ausgaben waren rekordverdächtig. So investierte die Gruppe so viel wie noch nie – und zwar rund 100 Millionen Euro. Die Summe floss unter anderem in den Ausbau des Geländes, in Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und E-Ladeinfrastruktur. Im nächsten Schritt sollen etwa die Dächer der Hallen 7A und 12 mit PV-Modulen bestückt werden. Ziel ist nicht weniger als eine CO₂-neutrale Messe bis 2028.
Das Veranstaltungsportfolio war international und vielfältig: Insgesamt fanden im vergangenen Jahr 154 Veranstaltungen weltweit statt, davon 71 am Standort Nürnberg. Die Gruppe war in 16 Ländern aktiv, unter anderem mit neuen Messen in Nordamerika, Brasilien und Indien.
Personal soll weiter wachsen
Und wie sieht's mit dem Personal aus? Die Zahl der Beschäftigten liegt aktuell bei 1.246. 2024 waren es 1.181. Der Personalaufbau konzentriert sich laut Messe-Geschäftsführer Ottmann auf drei Bereiche: das Kerngeschäft, Serviceleistungen wie Standbau oder Catering sowie den Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Nürnberg Messe 2024 auf einen Blick
2024 erzielte die Nürnberg Messe mit 368 Millionen Euro Umsatz einen neuen Rekord. Das Jahresergebnis lag bei 23,6 Millionen Euro, investiert wurden 100 Millionen Euro – so viel wie nie zuvor. Weltweit organisierte die Messegruppe 154 Veranstaltungen in 16 Ländern mit insgesamt 33.196 Ausstellern und rund 1,6 Millionen Besuchern.
Was ist mit der unberechenbaren Politik des US-Präsidenten Trump? "Tut mir leid, aber meine Glaskugel ist gerade in der Geschirrspülmaschine", antwortet Ottmann scherzhaft. Dann fügt er hinzu: Für die Nürnberger Messe hätten die Diskussionen aktuell keine Auswirkungen, da die Buchungen für Herbstmessen bereits weit im Voraus erfolgt seien.
So soll‘s weitergehen
Und wie geht's weiter? Für das laufende Jahr 2025 – ein veranstaltungsschwächeres Jahr – erwartet die Messe einen Konzernumsatz von rund 350 Millionen Euro. Auch das wäre wieder ein neuer Rekord. Ziel bleibt es, sowohl am Standort Nürnberg als auch weltweit weiterzuwachsen.
- Reporterin vor Ort
- Pressemitteilung der Messe vom 15. Juli 2025