t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Nürnberg: Neue Bebauungspläne für Lichtenreuth und UTN beschlossen


Stadtentwicklung Nürnberg
Neuer Stadtteil Lichtenreuth nimmt Gestalt an

Von t-online
18.07.2025 - 16:09 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0821273851Vergrößern des Bildes
Die ersten Gebäude in Lichtenreuth stehen schon (Archivbild): Im Nürnberger Süden wird ein neuer Stadtteil gebaut. (Quelle: IMAGO/Harry Koerber/imago)
News folgen

Wohnungen, Geschäfte und eine neue Universität – Nürnbergs jüngster Stadtteil wächst. Jetzt hat die Stadt weitere wichtige Weichen gestellt.

Der Stadtplanungsausschuss in Nürnberg hat am Donnerstag zwei weitere wichtige Bebauungspläne für den neuen Stadtteil Lichtenreuth beschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, handelt es sich um die Pläne für das Areal "Ingolstädter Straße" sowie das neue Gelände der Technische Universität Nürnberg.

Loading...

Lichtenreuth liegt im Süden der Stadt. Der neue Stadtteil entsteht auf dem rund 90 Hektar großen Gelände des ehemaligen Südbahnhofs. Nach den Plänen der Stadt sollen dort künftig Wohnungen, Flächen für Einzelhandel und Gastronomie sowie großzügige Grünflächen zu finden sein. Auch der Campus der neu gegründeten Technischen Universität Nürnberg (UTN) wird dort angesiedelt.

Bis zu 16 Stockwerke hoch

Der am Donnerstag verabschiedete Bebauungsplan "Ingolstädter Straße" umfasst etwa 18 Hektar. Auf 7,5 Hektar sollen Gebäude für Wohnen, Gewerbe und Nahversorgung entstehen. Die Gebäudehöhe variiert zwischen vier und sechs Geschossen, an markanten Punkten sind bis zu 16 Stockwerke geplant.

Auch der östliche Teil des "Lichtenreuther Park" gehört zu dem 18 Hektar großen Areal. Er soll nach den Plänen verschiedene Bereiche für Erholung, Sport und Entspannung bieten. Der westliche Teil des Parks wurde bereits im Mai 2025 eröffnet.

Besonders wichtig für die Entwicklung des Stadtteils ist das Verkehrskonzept. Die Straßenbahnlinie 7 wird verlängert und erhält neue Haltestellen. Ein ausgedehntes Fuß- und Radwegenetz soll nach Angaben der Stadt kurze Wege ermöglichen. Stellplätze für Autos werden ausschließlich in Tiefgaragen geschaffen.

37 Hektar für KI-Leuchtturmprojekt

Der zweite Bebauungsplan betrifft die Technische Universität Nürnberg (UTN). Auf einer Fläche von etwa 37 Hektar entstehen Departements, Verwaltungsgebäude, eine Mensa, eine Bibliothek und Studierendenwohnheime. Die Erschließung erfolgt über die Münchener Straße und die Dr.-Luise-Herzberg-Straße.

Nürnbergs Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich sprach nach dem Beschluss der Bebauungspläne von einem großen Schritt hin zum tatsächlichen Bau. "Mit der neuen Universität spielt Nürnberg vorne mit in der Entwicklung künstlicher Intelligenz", erklärte Ulrich weiter. Das Gebiet werde zukunftsfähig entwickelt, um eine gute Arbeits- und Forschungsatmosphäre zu bieten.

Da das gesamte Areal mit Altlasten und Kampfmitteln belastet ist, müssen die meisten bestehenden Bäume gefällt werden, um die notwendigen Bodenarbeiten sicher durchführen zu können.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 18. Juli 2025
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom