t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportBundesligaFC Bayern München

Manuel Neuer: Maibaum von Bayern-Torwart gestohlen


Kuriose Tradition in Bayern
Maibaum von Bayern-Torwart Manuel Neuer gestohlen

Von t-online, flv

02.05.2025 - 18:57 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0718809354Vergrößern des Bildes
Bayern-Torwart Manuel Neuer ist gemeinsam mit Gastronom Johannes Rabl Pächter des Forsthauses Valepp im Mangfallgebirge. Dort wurde der Maibaum geklaut. (Fotomontage) (Quelle: IMAGO/Frank Hoermann / SVEN SIMON/imago)
News folgen

Eine besondere Tradition in Bayern wird Weltmeister Manuel Neuer zum "Verhängnis". Und das gleich zweimal. Um das Diebesgut zurückzuerhalten, musste er ein Versprechen abgeben.

Bayern-Star Manuel Neuer ist Opfer eines "Diebstahls" geworden – und das gleich zweimal. Das berichtet die "Abendzeitung". Was war passiert? Der ehemalige Nationaltorhüter hat zusammen mit dem Gastronomen Johannes Rabl das Forsthaus Valepp am bayrischen Schliersee gepachtet. Zum traditionellen Maibaum-Aufstellen am 1. Mai wurde ein Baum geschlagen und hinter einer Scheune beim Forsthaus gelagert, um ihn am ersten Maitag wie vielerorts üblich feierlich aufzustellen.

Doch das gelang nur mit Hindernissen. Denn der Baum verschwand im Vorfeld gleich zweimal. Erst hatten junge Männer aus Rottach den Baum entwendet, nun war auch eine Gruppe aus Waakirchen im Schutze der Dunkelheit erfolgreich beim Stibitzen des Baumes.

Neuer sei noch in der Nacht des Diebstahls über einen gemeinsamen Bekannten von der Gruppe über den Klau informiert worden. Der aktuell noch verletzte Bayern-Schlussmann und sein Mitpächter bekamen den 15 Meter langen am Vorabend des 1. Mai noch rechtzeitig zurück. Daraufhin wurde dieser weggeschlossen. Zum Glück, denn in der Nacht zum 1. Mai sollen sich erneut Personen rund um das Forsthaus aufgehalten haben, um den Baum zu entwenden.

Hintergrund der Aktion: Wie das Aufstellen hat auch der Klau des Maibaums Tradition in Bayern. Sobald in der Zeitung oder in sozialen Medien zu lesen ist, dass ein Maibaum gefällt wurde, beginnt für viele Gruppen in der Umgebung die Suche. Denn wer den Maibaum einer Nachbargemeinde stiehlt, kann sich auf eine unterhaltsame Verhandlung über die Auslöse freuen – und auf Anerkennung für einen gelungenen Coup.

Als Auslöse hat Neuer ein Versprechen abgegeben

Der Brauch folgt allerdings klaren Regeln: Ein Baum darf nur gestohlen werden, wenn er auch anständig versteckt ist. Ihn von einer öffentlich zugänglichen Fläche zu entwenden, ist nicht erlaubt. Gestohlen werden darf ausschließlich der Baum, keine dazugehörige Deko.

Der Baum darf außerdem nicht beschädigt werden und man darf sich nicht erwischen lassen. Werden die Diebe innerhalb der Gemeindegrenze gestellt, gilt der Diebstahl als gescheitert. Und: Ist der Baum einmal aufgestellt, gilt er als unantastbar.

Damit Neuer seinen Baum wiederbekam, war dem Bericht nach schnell eine Auslöse für den Klau vereinbart worden: das Versprechen für eine gemeinsame Feier, bei der auch Weltmeister Neuer dabei sein soll.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom