t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportOlympia 2022

Olympia 2021 in Tokio: 10.000 einheimische Zuschauer erlaubt


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Trotz Corona: 10.000 japanische Zuschauer erlaubt

Von dpa, sid
Aktualisiert am 21.06.2021Lesedauer: 2 Min.
Olympia in Tokio: Bis zu 10.000 Japaner dürfen die Wettkampfstätten besuchen.
Olympia in Tokio: Bis zu 10.000 Japaner dürfen die Wettkampfstätten besuchen. (Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bei den Olympischen Spielen in Tokio dürfen trotz Corona-Pandemie 10.000 einheimische Zuschauer in den Stadien mit dabei sein. Das wurde am Montag entschieden.

Trotz der andauernden Corona-Pandemie wollen Japans Olympia-Organisatoren bis zu 10.000 einheimische Zuschauer bei allen Wettkämpfen der Sommerspiele in Tokio zulassen. Maximal darf aber nur die Hälfte der Plätze in den Arenen besetzt werden, wie die japanischen Gastgeber am Montag nach Beratungen mit dem Internationalen Olympischen Komitee entschieden. Der Beschluss steht aber unter Vorbehalt. Sollte sich die Corona-Infektionslage bis zum 12. Juli verschlechtern und erneut ein Notstand ausgerufen werden müssen, könnten Zuschauer doch noch komplett ausgesperrt werden.

IOC-Präsident Thomas Bach hatte schon vor der Verkündung der Entscheidung versichert: "Das IOC wird Ihren Beschluss voll unterstützen." Der 67-Jährige bekräftigte erneut, die Spiele in Tokio würden "sicher und geschützt" ausgetragen, und verwies auf eine Impfquote von mehr als 80 Prozent bei den Beteiligten. Ausländischen Besuchern bleibt die Einreise zu den Sommerspielen verwehrt, wie die Organisatoren bereits im März entschieden hatten.

40 Prozent der Bürger wollen keine Zuschauer

Japans wichtigster Corona-Regierungsberater, der Mediziner Shigeru Omi, hatte sich zuletzt erneut für Geisterspiele ohne Fans auf den Rängen ausgesprochen. Auch 40,3 Prozent der japanischen Bürger finden laut einer am Wochenende landesweit durchgeführten Kyodo-Umfrage, dass Olympia in Tokio ganz ohne Zuschauer abgehalten werden sollte. 30,8 Prozent der Befragten finden gar, dass die Spiele abgesagt werden sollten.

Wegen der andauernden Sorgen vor einer Verbreitung des Virus und seiner Mutationen während der Spiele wurden die geplanten Public Viewings in Tokio gestrichen. Der Impfprozess lief in Japan äußerst langsam an und nimmt erst seit Kurzem Fahrt auf.

Die eigentlich für 2020 geplanten Sommerspiele waren wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben worden und sollen am 23. Juli eröffnet werden. Zuletzt hatte Regierungschef Suga entschieden, den seit Monaten geltenden Corona-Notstand für Tokio aufzuheben. Einige Restriktionen sollen jedoch weiter gelten.

Die olympischen Wettbewerbe werden in rund 40 Arenen in Tokio und anderen Präfekturen ausgetragen. Da teilweise bereits mehr Tickets verkauft wurden, als nun verfügbar sind, sollen die Plätze Medien zufolge teilweise verlost werden. Für die Paralympics, die am 24. August beginnen, soll eine Entscheidung über Zuschauer am 16. Juli getroffen werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen dpa und sid
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Formel 1
Rennkalender



t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website