Vor Olympia-Beginn: IOC-Boss Bach in der Kritik
Thomas Bach steht in der Kritik. Der PrĂ€sident des IOC ist schon eine Woche vor Olympia-Start in Japan â und leistete sich einen in vielen Augen vermeidbaren Fauxpas.
Der PrÀsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, hat vor den Olympischen Spielen der Stadt Hiroshima einen umstrittenen Besuch abgestattet. Am ersten Tag des Olympischen Friedens legte Bach am Freitag an der GedenkstÀtte im Friedenspark einen Kranz nieder und hielt eine Schweigeminute.
Hiroshima war zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von einer amerikanischen Atombombe zerstört worden. Die Olympischen Sommerspiele in Tokio werden am 23. Juli eröffnet. Viele Japaner sind frustriert, wie das IOC trotz der Corona-Pandemie und breiter Ablehnung im Volk die Spiele durchzieht.
Eine BĂŒrgergruppe hatte Bach vorgeworfen, Hiroshimas Rolle als Botschafter des Weltfriedens zu missbrauchen und die Regierung zur Absage des Besuchs aufgefordert. Eine Online-Petition gegen Bachs Besuch wurde bis Freitag von mehr als 70.000 Menschen unterzeichnet. Dass die Spiele trotz der Pandemie abgehalten wĂŒrden, sei eine "Missachtung der Gesundheit und des Lebens der Menschen und zeigt, dass die Spiele kein "Fest des Friedens" sind", heiĂt es darin.
Bach spricht von Tradition
Bach hatte seinen umstrittenen Besuch in Hiroshima dagegen verteidigt. "Wir haben nichts mit Politik zu tun, wir werden diesen Besuch nicht politisieren", versicherte der 67-jĂ€hrige Deutsche. Er wolle mit seinem Besuch den ersten Tag des Olympischen Friedens wĂŒrdigen und knĂŒpfe an eine 3.000 Jahre alte Tradition an, sagte Bach.
Im Friedenspark stand auch ein Besuch im Museum, das die Auswirkungen des Atomwaffeneinsatzes dokumentiert, auf dem Programm. Begleitet wurde der IOC-Chef von Japans Organisationschefin Seiko Hashimoto. Zeitgleich wollte der Chef der Koordinierungskommission des IOC, John Coates, nach Nagasaki im SĂŒden Japans reisen und das dortige Atombombenmuseum und die Friedens-GedĂ€chtnishalle besuchen.
Von den damals 350.000 Bewohnern Hiroshimas waren beim Abwurf der amerikanischen Atombombe am 6. August 1945 auf einen Schlag schĂ€tzungsweise mehr als 70.000 Menschen ums Leben gekommen; bis Ende Dezember 1945 lag die Zahl schon bei 140 000. Drei Tage nach Hiroshima zĂŒndeten die USA eine zweite Atombombe ĂŒber Nagasaki im SĂŒden. Bis zum Dezember 1945 starben dort weitere 70 000 Menschen. Kurz danach kapitulierte das japanische Kaiserreich. Hiroshima ist heute eine GroĂstadt und weltweites Symbol fĂŒr Krieg â und Frieden.