• Home
  • Sport
  • Olympia 2022
  • Sportpolitik: Fan-Organisation warnt eindringlich vor Europacup-Reform


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild für einen TextPolizist bei Drogeneinsatz schwer verletztSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für einen TextAuto rast durch Hütte mit FeierndenSymbolbild für ein VideoRiesige Wasserhose rast auf Urlaubsort zuSymbolbild für einen TextPolizist schießt 25-Jährigem in den BauchSymbolbild für ein VideoSchweighöfer spricht über seine BeziehungSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen TextTiefe Einblicke beim FilmpreisSymbolbild für einen TextNiederländische Royals in SommerlooksSymbolbild für einen TextBetrunkene aus Flugzeug geworfenSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Spielerin offen über KrebserkrankungSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Fan-Organisation warnt eindringlich vor Europacup-Reform

Von dpa
09.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Das UEFA-Logo ist auf einer Bande während einer Europa-League-Partie zu sehen.
Das UEFA-Logo ist auf einer Bande während einer Europa-League-Partie zu sehen. (Quelle: Silas Stein/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frankfurt/Main (dpa) - Die Fan-Organisation Football Supporters Europe (FSE) hat in einem öffentlichen Brief vor Folgen der Reform der europäischen Wettbewerbe gewarnt.

"Am Ende wird Ihre Entscheidung das Spiel für eine ganze Generation prägen, mit Auswirkungen auf jede Liga, jeden Club, jeden Spieler und Fan in Europa", heißt es in dem Schreiben an die Club-Vereinigung ECA, das von zahlreichen Fan-Gruppierungen unterschrieben ist.

Die Europäische Fußball-Union UEFA hatte im vergangenen Jahr die Reform ab der Saison 2024/25 beschlossen. Statt 32 werden 36 Mannschaften an der Gruppenphase der Champions League teilnehmen, die dann im Ligensystem gespielt wird. Insgesamt wird es 100 weitere Spiele geben.

Zuletzt hatte sich bereits der Zusammenschluss der europäischen Fußballligen gegen Teile der Reform ausgesprochen. Debattiert wird derzeit vor allem darüber, ob zwei der zusätzlichen Plätze auf Basis früherer Ergebnisse und nicht des Abschneidens in der Vorsaison der nationalen Liga vergeben werden sollen. Am Dienstag tagt das Exekutivkomitee des Kontinentalverbands.

Für die FSE wäre die Vergabe auf Basis früherer Ergebnisse etwas "fundamental unfair" und gegen die sportlichen Wettbewerbs-Prinzipien. Die Organisation forderte dazu auf, auf die Millionen Fans in ganz Europa zu hören, die Reformen fallen zu lassen und im Interesse des gesamten europäischen Fußballs zu handeln: "Die Zeit, dies zu tun, ist jetzt gekommen."

Die FSE will mit einer Europäischen Bürgerinitiative den Fußball besser schützen. "Sport ist ein gesellschaftliches Gut, das allen gehört - nicht nur den Reichen und einer Elite", lautete die Begründung. Die Kampagne mit dem Namen "Win it on the pitch" ("Sport soll Sport bleiben" ist auch eine Reaktion auf die Debatte um eine Super League im Profifußball.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Box-Olympiasieger verschwunden
Europa
Fußball

Formel 1


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website