Den Führerschein immer auf dem Handy dabei haben, um sich online und offline damit ausweisen zu können. Dank Verimi geht das jetzt – mit kleinen Einschränkungen.
Bundesverkehrsministerium
Das Bundesverkehrsministerium will zusammen mit der Schienenbranche im Südwesten Maßnahmen im Wert von rund 29 Milliarden Euro planen und umsetzen.
Die Kommunen machen Druck beim Bund für mehr Entscheidungsfreiheit über Höchstgeschwindigkeiten innerorts.
Der vorgezogene Ersatzneubau der Schleuse Lüneburg bei Scharnebeck soll den Engpass im Elbe-Seitenkanal als eine der wichtigsten Wasserstraßen Norddeutschlands auflösen.
Hunderttausende Menschen in Deutschland haben nur ein quälend langsames Internet oder sind komplett offline. Sie haben nun ein Grundrecht...
Das "Recht auf schnelles Internet" klingt vielversprechend. Beim Verordnungsentwurf der Bundesnetzagentur geht es aber eher um die...
Nach acht Monaten Sperrung gibt es auf dem Wasser seit Freitag wieder freie Fahrt zwischen Berlin und Mecklenburg. Die neu gebaute Schleuse Steinhavelmühle bei Fürstenberg ...
Ein digitales Stellwerk im City-Bereich soll künftig für mehr Kapazitäten und Qualität bei der Hamburger S-Bahn sorgen. Die Planungen dafür finanziert der Bund mit 31,5 Millionen ...
Nach der Entscheidung zum 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen hat Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) eine ausreichende Finanzierung des Bundes für einen attraktiven ...
Die Kritik an Finanzplänen des Bundes für das geplante 9-Euro-Ticket im Nah- und Regionalverkehr hält an: Das niedersächsische Verkehrsministerium wirft der Bundesregierung eine ...
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) fordert Nachbesserungen beim 9-Euro-Monatsticket, wie es im neuen Entlastungspaket der Berliner Ampel-Koalition vorgesehen ist - ...
Sie wollen den Weiterbau der A100 stoppen: Vor der Bundesgeschäftsstelle der Grünen haben Demonstrierende eine Liste mit Tausenden Unterschriften gegen das Projekt übergeben.
Vertreter mehrerer Organisationen und Initiativen haben am Donnerstag in Berlin gegen einen Weiterbau der Stadtautobahn A100 im Osten der Hauptstadt demonstriert.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) braucht einen neuen Chef oder eine neue Chefin: Die bisherige VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel ist am Dienstag als Staatssekretärin ins Bundesverkehrsministerium gewechselt.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll die Nutzung der Parkmöglichkeiten in der Berliner Innenstadt untersucht werden.
Der Vorstoß des baden-württembergischen FDP-Landeschefs Michael Theurer für eine Doppelspitze bei den Liberalen stößt auf Zustimmung. Der Vorschlag, die Möglichkeit zu schaffen, ...
Langsamer fahren, Sprit sparen - und damit Russland weniger unterstützen: Wie viel Einsparung bringt dabei ein Tempolimit auf der Autobahn?...
Langsamer fahren, Sprit sparen - und damit Russland weniger unterstützen: Wie viel Einsparung bringt dabei ein Tempolimit auf der Autobahn?...
Rund 75 Prozent der Busse der Kieler Verkehrsgesellschaft sollen in drei Jahren ganz oder teilweise mit Elektro-Antrieb fahren. Mit Fördermitteln des Bundesverkehrsministeriums in ...
Ein russischer Jumbojet darf vorerst nicht mehr vom rheinland-pfälzischen Flughafen Frankfurt Hahn abheben. Die Maschine ist im Besitz zweier russischer Geschäftsmänner: Aleksey Isayki und Sergey Shklyanik.
Pläne des Bundesverkehrsministeriums für einen Weiterbau der Stadtautobahn A100 im Berliner Osten entzweien das Abgeordnetenhaus.
Mit Bundesmitteln kann die Stadt Bremen 50 batteriebetriebene Gelenkbusse anschaffen. Wie die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) mitteilte, erhielt sie als eines von acht ...
Der Ausbau der A100 um Berlin steht auf der Kippe. Der Berliner Senat sieht die Autobahn nicht mit Klimaschutzzielen vereinbar. Mobilität müsse an anderen Stellen gefördert werden.
Pläne des Bundesverkehrsministeriums für einen Weiterbau der Stadtautobahn A100 im Berliner Osten entzweien das Abgeordnetenhaus. Die Opposition sprach sich in einer Debatte am ...
Das Berliner Abgeordnetenhaus berät am Donnerstag (ab 10.00 Uhr) über die Verkehrspolitik. In einer aktuellen Stunde soll es im Plenum unter anderem um die Situation im ...
Die beiden Handwerkskammern in MV haben an die Landesregierung und die Kommunen appelliert, bei öffentlichen Bauaufträgen sogenannte Preisgleitklauseln zu berücksichtigen und damit ...
Mit einer Fahrraddemonstration durch Berlin wollen Klimaschutz- und Fahrradinitiativen gegen den kürzlich angekündigten Bau eines weiteren Abschnitts der Stadtautobahn A100 im ...
Der von Frankreich und Deutschland fest vereinbarte Wiederaufbau der Rheinbrücke bei Breisach für den Zugverkehr über die Grenze steckt fest. Die baden-württembergische ...
Die Bundesregierung will den seit langem umstrittenen Weiterbau der Berliner Stadtautobahn A100 vom Treptower Park in Richtung Lichtenberg so schnell wie möglich umsetzen - und ...
Als "Verkehrspolitik von vorgestern" bezeichnet die Verkehrssenatorin den weiteren Ausbau der A100. Dennoch: Dass weiter gebaut wird, scheint beschlossene Sache zu sein.
Der Berliner Senat lehnt Pläne des Bundes für einen Weiterbau der Stadtautobahn A100 im Osten der Stadt ab. "Was das Bundesministerium hier plant, wirkt wie aus der Zeit gefallen", ...
Flüchtlinge aus der Ukraine sollen künftig auch von Cottbus aus in Deutschland verteilt werden. Die brandenburgische Stadt werde nächste Woche das dritte Drehkreuz neben Berlin und ...
Derzeit werden keine Live-Bilder deutscher Autobahnen im Internet veröffentlicht. Der Grund ist der Ukraine-Krieg. Auch die Autobahn-App des Bundes ist betroffen.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine werden derzeit keine Live-Bilder deutscher Autobahnen mehr im Internet veröffentlicht. Wie das Bundesverkehrsministerium am Sonntag ...
Krieg mitten in Europa: Russische Truppen sind in die Ukraine einmarschiert, mehrere Länder haben ihren Luftraum für russische Flüge gesperrt. Welche Auswirkungen hat die Lage auf die Reisebranche?
Auch Deutschland verbietet infolge des Ukraine-Kriegs russischen Flugzeugen, den Luftraum hierzulande zu nutzen. In diversen anderen Ländern gilt das bereits. Russland wehrt sich.
Der Bund hat den geplanten Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals mit Vertiefung und Verbreiterung gestoppt. Dies sei in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium so entschieden worden, ...
Der Bund will im kommenden Jahr erste reguläre Drohnen-Lufträume in Deutschland einführen. Die Blaupause dafür hat im vorigen Jahr ein Pilotprojekt mit Testflügen im Hamburger ...
Die Bundesregierung sieht keinen Bedarf für einen weiteren Hochseeschlepper zur Bergung von havarierten Frachtschiffen auf der Nordsee. Darüber berichtet die "Ostfriesen-Zeitung" ...
Die 600 Millionen Euro teure Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Weimar und Gößnitz kann kommen. Das teilten Bundesverkehrsministerium und Thüringer ...
Der alte Papierführerschein – für viele ist er eine Erinnerung an die eigene Jugend. Seine Zeit läuft ab, nach und nach müssen alle Exemplare umgetauscht werden. Nun gibt es einen letzten Aufschub.
Mehr als eine Million Lkw rollen täglich über Deutschlands Autobahnen - Tendenz steigend. Das verschärft den Mangel an Parkplätzen für die Fahrzeuge. "Bundesweit fehlen 30.000 ...
Die Verantwortung für mögliche Mehrkosten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 liegt aus Sicht des Bundesverkehrsministeriums bei der Deutschen Bahn. "Stuttgart 21 ist ein ...
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat vor einem Aufweichen von Umweltstandards beim Neubau der Autobahnbrücke Rahmede an der A45 bei Lüdenscheid gewarnt. Das ...
Die Deutsche Bahn hat am Samstag auch in Bayern einen neuen Batteriezug mit Fahrgästen auf die Schiene geschickt. Nach ersten Fahrten in Baden-Württemberg startete am Samstagmorgen ...
Die südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK) hat für den Neubau der maroden A45-Talbrücke bei Lüdenscheid die Einsetzung eines Sonderbeauftragten vorgeschlagen. Dies sei ...
Mit Flugzeug-Geschwindigkeit rast ein tschechischer Millionär über die Autobahn 2. Ein Video der Aktion sorgt für Aufsehen...
Eigentlich läuft am Mittwoch beim Umtausch von Führerscheinen eine erste Frist ab. Kurz vorher entscheiden die Länder: Wer es bis dahin...
Laut einer Studie besteht ein Zusammenhang zwischen Bildung und Radfahren. Demnach sind Menschen mit Abitur häufiger auf dem Fahrrad...
Vor allem höher Gebildete nutzen nach Erkenntnissen eines Wissenschaftlers häufig das Fahrrad. Stadtbewohner mit Abitur waren demzufolge im Jahr 2018 durchschnittlich 70 Minuten ...