Donald Trump feiert sich als Retter der gebeutelten Industrie, der den Amerikanern verlorene Jobs zurückbringt. Doch der größte US-Autobauer GM spielt nicht mit. Das liegt auch an Trumps Politik. Beim Wahlkampfauftritt in Tupelo ist Donald Trump voll in seinem Element ... mehr
General Motors lässt Tausende Stellen in Nordamerika streichen. US-Präsident Donald Trump dagegen will Amerikas Fabriken retten. Nun droht er dem Autogiganten mit Konsequenzen. US-Präsident Donald Trump hat General Motors (GM) wegen massiver Stellenstreichungen ... mehr
General Motors will mit der Umstellung auf Elektroautos mehrere Werke schließen und massiv Personal abbauen. Bis Ende 2020 sollen jährlich sechs Milliarden Dollar eingespart werden, kündigte der größte US-Autobauer an. Der Automobilkonzern General Motors ... mehr
Nach der Anfang des Jahres eingeführten Kurzarbeit im Opel-Stammwerk Rüsselsheim drohen der Belegschaft weitere Sparmaßnahmen. Weniger Arbeitstage und geringere Produktionsmengen sind geplant – und das ohne Zustimmung des Betriebsrats. Wegen der schlechten Auftragslage ... mehr
Berlin (dpa-infocom) - Kaum ein anderes SUV ist so protzig wie der Cadillac Escalade - und in der Nische gerade deshalb so erfolgreich. Doch die Amerikaner können nicht nur groß und übermotorisiert. Das wollen sie jetzt mit dem XT4 beweisen. Als erster kompakter ... mehr
Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump stoßen in der US-Industrie auf immer mehr Widerstand. Großkonzerne wie Amazon erhöhen ihren Druck aufs Weiße Haus. Aus Sorgen um ihr Geschäft drängen in den USA Großkonzerne wie Amazon die Regierung verstärkt zu einem ... mehr
US-Präsident Donald Trump erwägt die Einführung von Strafzöllen auf Importautos. Das jedoch könnte den USA massiven Schaden zufügen. Entsprechende Warnungen kommen nicht nur aus Europa. Auf die USA könnten einem Medienbericht zufolge im Falle einer ... mehr
Eigentlich sollte der Autohersteller Opel unter dem französischen Konzern PSA gesunden. Stattdessen gibt es nun Streit. IG Metall und Betriebsrat werfen den Franzosen Tarifbruch vor. Der Streit um den richtigen Sanierungsweg beim Autobauer Opel spitzt sich zu. IG Metall ... mehr
Der Gang an die Börse kann dem Eigentümer auf einen Schlag Milliarden einbringen. Wir schauen zurück auf die zehn spektakulärsten Börsengänge weltweit. Am 3. April 2018 geht der Streaming-Dienst Spotify an die New Yorker Börse. Analysten sagen voraus ... mehr
Der Autohersteller Opel hat ein freiwilliges Abfindungsprogramm für seine deutschen Mitarbeiter aufgelegt. Wer sich dafür entscheidet, kann je nach Alter, Betriebszugehörigkeit und Bruttomonatsgehalt bis zu 275.000 Euro erhalten. Opel-Chef Michael Lohscheller teilte ... mehr
Tesla-Chef Elon Musk hat die Autowelt verändert, daran besteht kein Zweifel. Zweifeln kann man jedoch an der wirtschaftlichen Strategie des Visionärs. Sein Unternehmen droht am Massenmarkt zu scheitern. 2017 erschien Elon Musk zunächst wie der große Gewinner ... mehr
Für die Autowelt ist autonomes Fahren eines der entscheidenden Zukunftsthemen – etablierte Branchengrößen und Tech-Konzerne liefern sich ein Wettrüsten. Bei Robotertaxis prescht GM nun mit einem ehrgeizigen Zeitplan vor. Der US-Autokonzern General Motors ... mehr
Vier Monate nach dem Kauf von Opel will der französische Autobauer PSA Peugeot Citroen vom früheren Eigentümer GM Insidern zufolge rund die Hälfte des Kaufpreises zurück. Wegen der hohen CO2-Emissionen von Opel, die angesichts schärferer Abgasziele in Europa zu hohen ... mehr
Der Sanierungsplan für Opel steht. Beim Neustart will der Autohersteller ohne Entlassungen und Werkschließungen auskommen. 19.000 Menschen atmen auf – zumindest für ein Jahr. Die Lohnkosten sollen über Abfindungen, innovative Arbeitszeitkonzepte und Altersteilzeit ... mehr
Das US-Magazin "Forbes" hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zum siebten Mal in Folge zur mächtigsten Frau der Welt gekürt. Die CDU-Politikerin "hält ihren Platz nach einem Sieg in einer heftig umkämpften Wahl", schreibt die Zeitschrift. " Deutschland ... mehr
Kampfansage an Tesla: Der größte US-Autobauer General Motors (GM) will sein Angebot an Elektroautos kräftig ausbauen. In den nächsten anderthalb Jahren würden zwei weitere vollelektrische Modelle vorgestellt, kündigte der Konzern in Detroit an. Die Wagen sollen ... mehr
General Motors hat sein deutsches Problemkind Opel für 2,2 Milliarden Euro an die französische PSA verkauft. Die Verträge mit dem Verkäufer General Motors seien abgeschlossen, teilte Opel am Dienstag in Rüsselsheim mit. Mit der Übernahme entsteht ... mehr
Mit einer etwas abgespeckteren Version, geht Tesla nun in die Produktion des Model 3 um im Massenmarkt mitzuspielen. Die Aufgabe 400.000 bestellungen abzuarbeiten wird aber gewaltig. Nach zum Teil massiven Verzögerungen bei vorherigen Modellen liegt ... mehr
Donald Trump hat sich erneut mit den deutschen Autobauern angelegt, weil diese "Millionen von Autos" in den USA verkaufen. Aber wie stark sind die deutschen Hersteller wirklich in den Vereinigten Staaten? Schon kurz vor seinem Amtsantritt hatte Trump ... mehr
Kaum hat sich der französische PSA-Konzern mit Opel-Noch-Mutter GM auf eine Übernahme der deutschen Tochter geeinigt, da rollt schon das erste Modell der neuen Kooperation auf die Straße. Der neue Opel Crossland X fährt als erstes Modell eines französisch-deutschen ... mehr
Das 38. Internationale Wiener Motorensymposium stand unter dem Motto: "Mit Zuversicht in die Zukunft". Grundtenor der Veranstaltung war, dass der Verbrennungsmotor noch lange nicht zum "alten Eisen" gehöre. Neben dem Zulieferer Mahle und dem Hybrid-Pionier Toyota ... mehr
Stellen Sie sich vor, in New York findet eine internationale Automesse statt und niemand interessiert sich dafür. Ganz so schlimm ist es noch nicht, doch die im "Big Apple" gezeigten Exponate scheinen aus der Zeit gefallen zu sein. Den Vogel schießt Dodge ab: Statt ... mehr
Die französisch-deutsche Hochzeit zwischen dem PSA-Konzern und Opel ist unter Dach und Fach. PSA-Chef Carlos Tavares will nicht weniger als einen "europäischen Champion" mit der Übernahme des deutschen Konkurrenten schmieden. Doch bis beide Seiten ... mehr
Der geplante Verkauf von Opel an PSA Peugeot Citroën könnte recht zackig über die Bühne gehen. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) soll der Deal bereits kommende Woche abgeschlossen werden. Sowohl Opel und dessen Mutterkonzern General Motors ... mehr
Peugeot-Chef Carlos Tavares hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) versichert, dass die Franzosen bei einer Opel-Übernahme die laufenden Garantien für Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland akzeptieren. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert nach einem ... mehr
Der Kauf von Opel durch Peugeot scheint beschlossene Sache. Gewerkschaften und Politik versuchen noch, den Franzosen Zugeständnisse zum Joberhalt abzuringen. Doch an einer harten Sanierung führt kein Weg vorbei. Im Kanzleramt und bei den Arbeiterführern der IG-Metall ... mehr
Die Bundesregierung schaltet sich mit "Dringlichkeit" in den Fall Opel ein. Im Fokus der Gespräche mit der französischen PSA-Gruppe soll die Zukunft der fast 20.000 Arbeitsplätze bei dem Autobauer stehen. Opel sei "ein innovatives Unternehmen mit langer Tradition ... mehr
Angesichts der geplanten Übernahme des Autoherstellers Opel setzt der französische Kaufinteressent Peugeot SA (PSA) laut einem Medienbericht nun auf einen schnellen Austausch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf PSA-Kreise ... mehr
Der französische Autohersteller PSA Peugeot Citroën erwägt eine Übernahme der General-Motors-Tochter Opel. Es würden mehrere strategische Initiativen überlegt, dazu gehöre auch der Erwerb von Opel, sagte ein PSA-Sprecher. Ziel sei es, die Ertragskraft ... mehr
Nach wachsender Kritik an der Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump hat Uber-Chef Travis Kalanick dessen Beratergremium aus Unternehmern verlassen. "Der Gruppe anzugehören sollte nicht bedeuten, Unterstützer des Präsidenten oder seiner Agenda ... mehr
Nach dem Interview des designierten US-Präsidenten Donald Trump mit der britischen "Times" und der deutschen "Bild"-Zeitung wenige Tage vor seiner Amtseinführung lohnt ein genauerer Blick auf seine Aussagen. Trump hat in dem Gespräch nicht mit Kritik, Drohungen ... mehr
Donald Trump hat den größten US-Autohersteller General Motors (GM) wegen Importen aus Mexiko aufs Korn genommen. Der Konzern solle in den USA produzieren oder hohe Steuern zahlen. Konkurrent Ford kommt dem designierten US-Präsidenten unterdessen entgegen. "General ... mehr
Es ist eine paradoxe Situation: Mitten in der Dieselaffäre wird Volkswagen erstmals seinen Dauerkonkurrenten Toyota als weltgrößten Autohersteller überholen. Grund sind gute Verkaufszahlen auf einem ausgewählten Markt. Ausgerechnet im Jahr der Dieselaffäre erreicht ... mehr
BMW und Daimler sind in diesem Jahr bislang die gewinnträchtigsten Autokonzerne weltweit. Zwischen Januar und September kommen die Bayern auf eine Marge von 12 Prozent, Daimler schafft 8,4 Prozent. Damit liegen die Stuttgarter knapp vor dem weltgrößten Autobauer Toyota ... mehr
Rüsselsheim (dpa) - Mit sieben neuen Modellen im kommenden Jahr will der Autohersteller Opel aus der Verlustzone fahren. Neben dem von der Konzernschwester Chevrolet übernommenen Elektromodell Ampera-E trägt ein neues Crossover-Modell im sogenannten B-Segment ... mehr
Bleibt Opel im dritten Quartal des Jahres in der Gewinnspur? Vor allem sein stärkster Einzelmarkt Großbritannien bereitet dem Autohersteller aus Rüsselsheim große Sorgen. Vor der heutigen Präsentation der Geschäftszahlen beim Mutterkonzern General Motors ... mehr
Bleibt Opel im dritten Quartal des Jahres in der Gewinnspur? Vor allem sein stärkster Einzelmarkt Großbritannien bereitet dem Autohersteller aus Rüsselsheim große Sorgen. Vor der heutigen Präsentation der Geschäftszahlen beim Mutterkonzern General Motors ... mehr
Eine gute Nachricht für Opel und eine schlechte: Nach Jahren der Krise ist der Autobauer mühsam zurück in die Gewinnzone gekehrt. Doch nun verhagelt der Brexit die Laune in Rüsselsheim und in Detroit. Auf bis zu 400 Millionen Dollar (363 Mio Euro) bezifferte ... mehr
Endlich gibt es die US-Ikone Chevrolet Camaro auch als offizielle Europa-Version. Das neue Pony-Car gibt es also nun direkt vom Hersteller ab wohlfeilen 39.900 Euro. Dafür kauft so mancher Kunde einen hochgerüsteten Volkswagen ... mehr
Nissan ruft weltweit 3,5 Millionen Autos wegen Airbag-Problemen zurück. Der Beifahrer-Airbag könne wegen einer Fehlfunktion nicht auslösen, teilte die US-Verkehrsaufsicht mit. Der überwiegende Teil der Rückrufaktion betrifft mit 3,18 Millionen Autos den US-Markt ... mehr
Inmitten der Abgas-Affäre hat Volkswagen dank eines starken China-Geschäfts den Rivalen Toyota beim Absatz wieder überholt. Der Wolfsburger Konzern waren damit im ersten Quartal der weltgrößte Fahrzeughersteller. Bei Toyota ging der Absatz in den ersten drei Monaten ... mehr
Opel hat das beste Quartalsergebnis seit fünf Jahren erreicht. In den ersten drei Monaten des Jahres 2016 machte der Autobauer einen Verlust von nur noch 5,3 Millionen Euro. Im ersten Quartal des Vorjahres waren es noch 210 Millionen Euro. "Es ist das beste Ergebnis ... mehr
Die Amerikaner haben auch im März viel Geld für Neuwagen ausgegeben, doch Volkswagen verliert weiter an Boden. Im abgelaufenen Monat sanken die Verkäufe der Marke mit dem VW-Logo im Jahresvergleich um 10,4 Prozent auf 26.914 Autos. Das teilte der vom Abgas-Skandal ... mehr
Obwohl der Abgas-Skandal inzwischen ein halbes Jahr alt ist, versinkt VW immer tiefer in der Krise. Ein Manager-Rücktritt zur Unzeit, erzürnte Vertriebsmitarbeiter, Krach mit den Behörden, Hunderte Klagen und drohende Milliarden-Strafen - dem Wolfsburger Konzern steht ... mehr
Zur Sanierung des angeschlagenen Autobauers Opel will der US-Mutterkonzern General Motors (GM) seinen eigenen Beitrag verdreifachen. GM werde sich statt mit den bisher zugesagten 600 Millionen Euro mit 1,9 Milliarden Euro beteiligen, teilte Opel am Dienstag ... mehr
Es war der schwerste Termin, den Michael Horn je hinter sich bringen musste: Der US-Chef von Volkswagen wurde vor den Kongress gezerrt, um Rede und Antwort zum Abgas-Skandal zu stehen. Dort grillten ihn einzelne Abgeordnete regelrecht. Sicher ist nach der Befragung ... mehr
Volkswagen und Toyota liefern sich seit Jahren einen Zweikampf um die Krone der weltgrößten Autohersteller. Derzeit sind die Wolfsburger einen Tick besser: Europas Nummer eins überholte im ersten Halbjahr beim Absatz den japanischen Konkurrenten. Volkswagen verkaufte ... mehr
Der Druck in der Autobranche wächst. Sergio Marchionne, Chef des transantlantischen Autoriesen Fiat Chrysler FCA, hat dies erkannt und sucht nach Partnern. Sein Wunschkandidat wäre General Motors gewesen. Ein Mann, eine Mission: FCA-Chef Marchionne will den Konzern ... mehr
Für die deutschen Autohersteller war der März in den USA ein guter Verkaufsmonat - nur nicht für den größten unter ihnen: Volkswagen. Allerdings kommt der US-amerikanische Automarkt insgesamt kaum vom Fleck, wie aktuellen Verkaufszahlen der Unternehmen zeigen. Analysten ... mehr
Der Autobauer Opel zieht die Konsequenzen aus einem Absatzeinbruch auf dem russischen Markt und zieht sich vollständig aus dem Land zurück. Man sei "zu der Einschätzung gekommen, dass die Perspektive für den russischen Markt nicht nur kurzfristig, sondern ... mehr
Der größte US-Autobauer General Motors hat im vergangenen Jahr so viele Fahrzeuge weltweit verkauft wie nie zuvor. Die Opel-Mutter meldete in Detroit einen Gesamtabsatz von 9,9 Millionen Autos und Trucks für 2014 - zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Für einen ... mehr
Volkswagen hat erstmals weltweit mehr als zehn Millionen Fahrzeuge verkauft und sein Ziel damit vier Jahre früher als ursprünglich geplant erreicht. Der Konzern verkaufte 2014 rund um den Globus 10,14 Millionen Pkw und Lkw, 4,2 Prozent mehr als vor einem ... mehr
Angesichts des Einbruchs beim russischen Rubel stoppen die ersten Autobauer ihre Verkäufe in Russland. Die Opel-Mutter General Motors (GM) habe damit schon am 16. Dezember für eine noch unbekannte Dauer begonnen, teilte der Konzern mit. Wegen der Kursschwankungen wolle ... mehr
Schon bald könnte sich Volkswagen (VW) als größten Autobauer der Welt bezeichnen. Laut einer aktuellen Prognose könnte sich der Konzern bereits im Gesamtjahr 2014 die hart umkämpfte Krone sichern. In Kampf mit Toyota und General Motors habe VW derzeit ... mehr