Innerhalb der nächsten zehn Jahre soll in der EU fünf Mal mehr Energie über Offshore-Windräder produziert werden als momentan. Dafür soll auch der aktuell noch blockierte Corona-Hilfsfonds genutzt werden. Für klimafreundlichen Strom sollen Tausende ... mehr
Tesla gilt als Pionier auf dem Gebiet E-Autos. Nun plant das US-Unternehmen offenbar einen neuen zentralen Schritt: Der Konzern will als Stromanbieter nach Deutschland – und hier den Markt aufmischen. Die Automobilbranche hat Tesla schon aufgerollt, jetzt nimmt ... mehr
Tauben sind nicht unbedingt willkommene Gäste auf Balkon, Fensterbrett oder Dach. Wenn Sie die Vögel verscheuchen möchten, können Sie das aber auch verhältnismäßig tierfreundlich tun. Tauben ärgern Menschen manchmal. Spezielle Acrylplatten halten die Vögel davon ... mehr
Berlin (dpa) - Durchbruch für einen schnelleren Ökostrom-Ausbau: Im Schatten der Corona-Krise ist in der schwarz-roten Koalition nach langen Verhandlungen eine Einigung bei wichtigen Fragen erzielt worden. Die Energiewende soll nun mehr Fahrt aufnehmen, damit Klimaziele ... mehr
Die schwarz-rote Koalition ist nach langem Ringen zu einer Einigung beim Ökostrom-Ausbau gekommen. Dabei traf sie auch eine Regelung zum umstrittenen Abstand zwischen Windrädern. Nach langen Verhandlungen ist in der schwarz-roten Koalition eine Einigung erzielt worden ... mehr
Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt. Für den Ökostrom kann es kaum bessere Bedingungen geben. Das schlägt sich auch in der Statistik nieder. Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres erstmals mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs ... mehr
Berlin (dpa) - Im zähen Streit um einen schnelleren Ökostrom-Ausbau wollen Ministerpräsidenten, Bundesregierung und Bundestagsabgeordnete von Union und SPD nun gemeinsam den Durchbruch schaffen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kündigte am Donnerstag in Berlin ... mehr
1.000 Meter sollen zwischen Windrädern und Wohnhäusern liegen – das will die Union. Damit soll die Akzeptanz in der Bevölkerung steigen. Die große Koalition wird sich nicht einig – und setzt jetzt auf die Länderchefs. Die schwarz-rote Koalition ist bei Verhandlungen ... mehr
Berlin (dpa) - In den Streit um den schnelleren Ökostrom-Ausbau in Deutschland kommt Bewegung. Ein Kompromissvorschlag zur besonders umkämpften Regel für einen 1000-Meter-Abstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern stößt auf positives Echo. Damit könnte die schwarz ... mehr
Teslas geplante Gigafactory in Brandenburg ist jetzt ein Fall fürs Gericht. Das hat Folgen: Der verhängte Rodungsstopp zeigt, wie der Rechtsstaat von drei Seiten in die Mangel genommen wird. Dass sich der Konflikt um das geplante neue E-Autowerk von Tesla ... mehr
Berlin (dpa) - Der Tiefstand beim Bau neuer Windräder in Deutschland setzt die Politik unter Druck. Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben der Windkraft-Branche so wenige Windkraftanlagen an Land hinzu wie noch nie, seit die Energiewende ... mehr
BMW will seine Autofabriken komplett auf grünen Strom umstellen – und möchte dafür beispielsweise auf Windräder und Solarmodule setzen. Bisher hat sich der Hersteller nicht zu allen Werken geäußert. BMW will seine weltweit 23 Autofabriken komplett ... mehr
Über die Ausbaukrise bei der Windkraft an Land wird viel geklagt. Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch vor, der auch unpopuläre Schritte vorschlagen soll. Auch finanzielle Anreize seien ein Weg. Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch Windenergie ... mehr
Berlin (dpa) - Der Bau neuer Windräder an Land ist im vergangenen Jahr in Deutschland auf den tiefsten Stand seit mehr als 20 Jahren eingebrochen. Nach vorläufigen Zahlen wurden nur 276 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen mit einer Gesamtleistung ... mehr
Berlin (dpa) - Geldzahlungen für Anwohner von Windrädern sind aus Sicht der Kommunen der falsche Weg, um die Akzeptanz für Windkraft in Deutschland zu erhöhen. "Wer die Energiewende will, der muss halt bestimmte Dinge auch tolerieren, und zwar entschädigungslos", sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Bürger und Gemeinden sollen künftig für Windräder in ihrer Umgebung belohnt werden, um die Akzeptanz für Windparks zu steigern. Wie genau das aussieht, soll eine Arbeitsgruppe bis Ende März erarbeiten. Nach dem Willen der SPD sollen die Anwohner direkt ... mehr
Windräder sind keine beliebten Nachbarn. Damit dennoch mehr Anwohner den Bau von Windkraftanlagen akzeptieren, fordert die SPD die Entlohnung betroffener Bürger. Die SPD strebt die Einführung eines sogenannten Windbürgergeldes an, um den Widerstand gegen ... mehr
In Deutschland sollen alte Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Doch das geplante Gesetz dazu lässt auf sich warten. Nun soll es erst im neuen Jahr ins Kabinett – bis dahin gibt es noch viel Klärungsbedarf. Die Bundesregierung ringt weiter um das Kohleausstiegsgesetz ... mehr
In Deutschland ist noch nie so viel Strom mit Windkraft erzeugt worden wie in diesem Jahr. Bis zum Wochenende hatten die Windräder fast 108.000 Gigawattstunden Strom generiert. Dennoch werden kaum noch neue Windräder aufgestellt. Am fehlenden Wind liegt das nicht ... mehr
Berlin (dpa) - Die fünf Nord-Bundesländer und die Windkraftindustrie haben vor einem Kollaps der Branche mit fatalen Folgen für die deutsche Klimaschutzpolitik gewarnt. In einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schlugen die Regierungschefs von Niedersachsen ... mehr
Berlin (dpa) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine stärkere finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windrädern gefordert. Betroffene Kommunen könnten je nach Größe und Leistung der Windkraftanlagen "planbar und direkt" an der Wertschöpfung durch ... mehr
Berlin (dpa) - Unions-Fraktionsvize Andreas Jung ist auf Distanz zu heftig umstrittenen Plänen für einen Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern gegangen. Konkret lehnte Jung am Montag eine Vorgabe ab, wonach ein Mindestabstand von 1000 Metern zu Windrädern bereits ... mehr
Berlin (dpa) - Die SPD im Bundestag geht beim Streit um einen deutschlandweiten Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern auf Konfrontationskurs zur Union. "Eine Abstandsregelung von 1000 Metern zu Wohnsiedlungen bei mehr als fünf Häusern ist mit der SPD nicht ... mehr
Ein Kilometer Abstand zwischen Windrädern und Siedlungen – ja oder nein? Darüber, und ob fünf Häuser eine Siedlung sind, ist ein offener Streit ausgebrochen. Für die geplante Vergrößerung des Abstands zwischen Windrädern und Wohnhäusern erntet die Bundesregierung immer ... mehr
Dem Klimapaket der Bundesregierung wird am Freitag voraussichtlich zugestimmt. Das Gesetz erntet aus der Opposition Kritik. Künftig soll jeder den Schutz des Klimas finanzieren. Die Kritik am Klimapaket reißt nicht ab – doch Union und SPD haben die Gesetze im Eiltempo ... mehr
Das Tauziehen um den Bau von Windrädern geht in die nächste Runde: Das Bundeskabinett wird vorerst doch nicht über den Gesetzesentwurf zum Kohleausstieg entscheiden. Der Grund sind Querelen zwischen SPD- und CDU-Ressorts. Das Bundeskabinett wird nicht ... mehr
Auf dem Festland werden kaum noch neue Windräder gebaut. Das kostet Tausende Arbeitsplätze und gefährdet Ökostrom-Ziele der Regierung. Der Wirtschaftsminister erhebt Vorwürfe gegen die Umweltministerin. Angesichts der Ausbaukrise in der Windenergie ... mehr
Die Windindustrie in Deutschland kommt nicht aus der Krise. Auch Deutschlands größter Turbinenhersteller Enercon hat Einsparungen angekündigt. Jetzt bedroht die Krise auch die Klimaziele. Turbinenhersteller Enercon werde mehr als 3.000 seiner 18.000 Stellen streichen ... mehr
In den nächsten Jahren dürften einige Windräder in Deutschland ausrangiert werden: ausgelaufene Förderung, zu ineffizient, zu leistungsschwach. Doch was passiert mit den abgebauten Anlagen? Deutschland ist nach Einschätzung des Umweltbundesamtes nicht ausreichend ... mehr
Der Monteur war gerade dabei, ein Windrad zu warten. Dann wurde ihm schwindelig. Als ihn seine Kollegen fanden, konnten sie nichts mehr für ihn tun. In Niedersachsen ist ein Arbeiter auf einem etwa 80 Meter hohen Windrad gestorben. Der 46-jährige Monteur war am Dienstag ... mehr
Statt immer neue Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu diskutieren, wäre es gut, die bestehenden auf ihre Wirksamkeit zu prüfen – und Prioritäten zu setzen. Das Szenario könnte aus einem Science-Fiction-Film stammen. Der deutsche Wald: in wenigen Jahren ein trauriger ... mehr
Deutschland geht raus aus der Atomenergie und soll raus aus der Kohle. Stattdessen sollen Anlagen mehr Strom aus Wind und Sonne generieren. Doch die Energiewende ist ins Stocken geraten. Ein Lagebericht. Eigentlich ist es eine Idylle. Ein freundliches Haus in einem ... mehr
Berlin/Potsdam (dpa) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat angesichts anhaltender Proteste gegen den Bau neuer Windräder einen Kurswechsel gefordert. "Die Menschen vor Ort müssen Nutznießer der Energiewende sein - und nicht Opfer", sagte Woidke ... mehr
Markus Söder ist die Migrationsdebatte zu schrill. Und auch beim Klimaschutz hört man neue Töne vom bayerischen Ministerpräsidenten. Im ARD-Interview bezog er zu beiden Themen nun Stellung. Klimaschutz ins Grundgesetz, ein Plastiktütenbann und mehrwertsteuerfreie ... mehr
Möglicherweise wegen eines technischen Defekts ist in der Nacht ein Windrad in Brandenburg abgebrannt. Die Löscharbeiten dauerten bis in den frühen Morgen. Bei Trampe im Landkreis Barnim hat in der Nacht zum Karfreitag ein Windrad gebrannt. Die Polizei vermutete ... mehr
Berlin (dpa) - Erstmals seit längerem ist Deutschland im Jahr 2018 beim Klimaschutz wieder vorangekommen. Die Treibhausgasemissionen gingen nach einer Prognose des Umweltbundesamtes um mehr als vier Prozent zurück. Dies lag allerdings auch an den Auswirkungen des milden ... mehr
Windkraftanlagen können für Vögel und Fledermäuse tödliche Fallen sein, das wissen Artenschützer schon lange. Doch auch manchen Insektenpopulationen machen die Rotoren zu schaffen, haben Experten errechnet. Jeden Tag von April bis Oktober werden in Deutschland ... mehr
In Deutschland kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen mit Windrädern. Wie viele es sind, wissen nicht einmal zuständige Behörden. Der TÜV drängt auf schärfere Kontrollen. Masten brechen, Rotoren stürzen zu Boden, brennende Trümmer fliegen teilweise Hunderte Meter ... mehr
Passanten fanden den mehr als 30 Meter langen Flügel: In Niedersachsen ist ein Rotorblatt von einem Windrad abgebrochen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Von einem 100 Meter hohen Windrad im Kreis Uelzen in Niedersachsen ist bei stürmischem Wetter ... mehr
Deutschland produziert so viel Ökostrom wie nie zuvor. Doch auch 2018 fallen Kosten in Millionenhöhe für ungenutzten Ökostrom an – zu Lasten der deutschen Steuerzahler. Deutsche Verbraucher müssen einem Medienbericht zufolge auch in diesem Jahr hunderte Millionen ... mehr
Die Windkraft hat sich an Land und auf See zu einem wichtigen Energieträger in Deutschland entwickelt. Doch beim schnellen Wachstum wurde nicht immer genug auf die Sicherheit vor Hacker-Angriffen geachtet, warnt ein Experte. Die Branche widerspricht. Einige ... mehr
Es herrscht Gluthitze in Deutschland. Seit Wochen strahlt die Sonne bei Temperaturen über 30 Grad um die Wette. Die Betreiber von Solaranlagen können sich über ein Rekordjahr freuen. Warum das zu höheren Strompreisen führen kann. Dank des heißen Sommerwetters ... mehr